Wenn Sie es so sagen. Umstellen wollte ich eigentlich sowieso nicht, weil ich es einfach schrecklich fände, so schreiben zu müssen im übrigen schreibe ich eigentlich erst seit den diesjährigen Sommerferien nach den alten Regeln, vorher nach den neuen. Vielleicht werde ich also doch bei den alten Regeln bleiben.
Des weiteren habe ich soeben eine E-Mail von der CSU-Landesleitung bekommen, in der stand, die CDU/CSU habe durch ihren Antrag im Bundestag die Reform gar nicht rückgängig machen, sondern nur verbessern wollen. Des weiteren steht, sie täten, um Schülern wie ich einer bin das erneute Umlernen zu ersparen obgleich ich in der E-Mail, die ich an die CSU geschrieben hatte, eindeutig für die alten Regeln plädiert habe! Das heißt, die CSU maßt sich an, mir zu sagen, was für mich leichter ist, obgleich ich genau das Gegenteil denke!
Schließlich möchte ich Sie noch fragen, ob Sie zufällig wissen, ob nun eine Klage vor Gericht gegen die Reform bevorsteht? Thomas Paulwitz von der DEUTSCHEN SPRACHWELT hat mir nämlich vor kurzem eine E-Mail geschrieben, in der stand, die Chancen für eine Bundestagsmehrheit stünden nicht schlecht (das ist jetzt hinfällig, denn der Bundestag hat sich schon gegen die Rücknahme entschieden) und sollte sich der Bundestag nicht durchsetzen, stehe der Weg vor die Gerichte offen.
Ich glaube zwar nicht, daß eine Klage erfolgreich wäre, denn die Reform werden wir sicherlich nie mehr kippen können, da wir schon sooft gescheitert sind, doch zumindest wäre es ein erneuter Versuche, denn eines dürfen wir doch nie aus den Augen verlieren: die Rücknahme der Reform! Wie ich schon oft betonte, reicht es nicht, daß man privat (außerhalb von Ämtern und Schulen) weiterhin daß" schreiben darf auch in den Ämtern und Schulen muß die alte Rechtschreibung wieder allein zulässig werden.
Welche Wege stehen uns dahingehend noch offen?
Was mich aber nach wie vor am meisten ärgert, ist die Aussichtlosigkeit unseres Kampfes. Die Reform wird durchgesetzt und nicht mehr zurückgenommen so scheint es zumindest zur Zeit. Und der Rat für deutsche Rechtschreibung wird zwar noch Verbesserungen durchführen, jedoch nur bei Getrennt- und Zusammen-, bei Groß- und Kleinschreibung. Doch die beiden Regeln, die mich am meisten ärgern, die 3er-Konsonanten-" und die "ß-Regelung wird mit Sicherheit nicht mehr zurückgenommen, so daß wir ab August 2005 wahrscheinlich schreiben: Der alleinerziehende Vater muss seine Kinder im großen und ganzen ..., sodass ... Einfach schrecklich!
Aber wie gesagt, wollte ich eigentlich nicht umstellen, aber trotzdem werde ich ab dem 01. August 2005 die dann üblichen Regeln verwenden. Doch dessenungeachtet schreibe ich weiterhin zusätzlich privat nach den alten Regeln, um diese nicht zu verlernen.
– geändert durch Jürgen Kern am 27.12.2004, 10.04 –
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!
|