Fragen an den Deutschlehrer
Zitat: Ursprünglich eingetragen von Jürgen Kern
... ob die Zeitungsverlage wie Springer und die restlichen Rechtschreibreform-Gegner ab dem 01. August 2005 nach den dann neuen Regeln, die endgültig im Januar beschlossen werden sollen, schreiben oder weiterhin die alten benutzen werden?
Genannte Verlage werden, so meine Einschätzung, natürlich die inzwischen wiedereingeführte bewährte Schreibung beibehalten; denn sie haben inzwischen gemerkt, welch ein Bockmist die „Reform“ ist. (Ich finde es herzerfrischend, am Bahnhofszeitungsstand all die schönen Schlagzeilen mit dickem ß zu sehen!)
Lieber Herr Kern, könnten Sie mir einen Gefallen tun: Ihren Deutschlehrer fragen, ob er wirklich ab dem 1. August 2005 es Ihnen als Fehler werten will, wenn Sie dann noch die deutschen Wörter kennenlernen, tiefgreifend, allgemeingültig, spazierengehen, fertigstellen, heißgeliebt, offenlegen, kürzertreten, leichtverständlich, liebhaben, liegenlassen, naheliegend, probefahren, ruhigstellen, saubermachen, schwerverständlich, selbstgemacht, steckenbleiben, verlorengehen, vorwärtskommen, wieviel benutzen; ob er also tatsächlich bei Strafe z.B. der Nichtversetzung oder der Verweigerung der Mittleren Reife Ihnen die Benutzung dieser Wörter verbieten will, die immerhin vom Großteil der deutschen Tagespresse und in den meisten deutschen Büchern gebraucht werden. Zusatzfrage: Wenn Sie sagen, Sie möchten ein Praktikum bei der Tageszeitung Die Welt machen, was er Ihnen empfehlen könne, wo Sie die dort erforderliche bewährte Rechtschreibung lernen können; und wo Sie die Kommasetzung für sämtliche Zeitungen lernen können (auch für die „reform“fanatischen taz und Focus, denn auch deren Zeichensetzung ist nach wie vor die lesefreundlich-bewährte, die aber seit 1996/98 in den Schulen nicht mehr unterrichtet werden darf – woher bekommen taz und Focus ihre Nachwuchsschreiber??)
Weitere Zusatzfrage an Ihren Lehrer: Wenn die Wörter sogenannte (so genannte), allgemeinbildend (allgemein bildend), alleinerziehend (allein erziehend), alleinstehend (allein stehend), nichtssagend (nichts sagend), vielversprechend (viel versprechend), selbständig (selbstständig), wohltemperiert (wohl temperiert), hierzulande (hier zu Lande) usw. so jugendgefährdend gewesen sind, daß man sie ab 1996 verbieten mußte (vgl. Duden _21), warum sind sie dann nun plötzlich (vgl. Duden _23) wieder erlaubt; und ist damit zu rechnen, daß die bisher noch verbotenen Wörter kennenlernen, tiefgreifend, allgemeingültig, spazierengehen, offenlegen usw. auch noch wieder erlaubt werden?
Weitere Zusatzfrage, vielleicht für den Gemeinschaftskundeunterricht: Hat es in der Weltgeschichte das je schon gegeben, daß reihenweise Wörter verboten wurden? Und was will Ihr Lehrer allen Ernstes unternehmen, falls Sie die genannten Wörter noch weiterhin benutzen; will er wirklich behaupten, das wäre falsches Deutsch, oder aber anderenfalls Ihnen die Benutzung von richtigem Deutsch verbieten??
Solch ein Lehrer ist doch schon alt genug, daß er über diese Fragen in den vergangenen Jahren schon mal nachgedacht haben sollte?! (Ich selbst habe in den vergangenen acht Jahren äußerst nachhaltig darüber nachgedacht, bin allerdings immer wieder zu dem einen Ergebnis gekommen, und ich wundere mich, aufgrund von was 200.000 Deutschlehrer zu einem entgegengesetzten Ergebnis kommen.)
Mir fallen noch weitere Zusatzfragen ein; doch ist dieser Beitrag eh schon lang genug.
__________________
Detlef Lindenthal
|