Augstsche Bärenjagd
Nicht nur das Wort „Fritfliege“, auch das Wort „Grizzlybär“ gehört zum Kernbereich der Wörter, die der Augstsche Wenigschreiber in der Vergangenheit meist falsch geschrieben hat, von den unhaltbaren Zuständen bei „Stengelwurz“ ganz zu schweigen.
Es war klar, daß hier gehandelt werden mußte: Bei den Wenigschreibern braute sich bereits ein Unmut gegen die Bevormundung durch die kaum nachvollziehbaren Einträge des Dudens zusammen, ein Unmut, der zwar kaum öffentlich geäußert wurde, aber desto unheilschwangerer wie ein Damoklesschwert über Mannheim hing und die Arbeit in der Dudenredaktion vergiftet, ja, zur Qual werden ließ. Der
Grizzlybär mußte zum
„Grislibär“
werden, und zwar zwingend schon aus dem Grund, da man sonst den deutschen „Grislibären“ leicht mit dem englischen Grizzlybären hätte verwechseln können.
Ein weiterer Aspekt, der von den ganz im Gegensatz zu den Reformern! oft fanatisch auftretenden Reformgegnern völlig außer acht gelassen wird: Kinder brauchen, um ihre Kräfte zu entwickeln, Aufgaben. Diese Erkenntnis ist so alt wie die zivilisierte Menschheit. Ein aufgewecktes Kind aber, das sich gleich zwei Varianten merken darf, also den deutschen Grislibären und den englischen Grizzlybären, entwickelt ein viel ausgeprägteres Gedächtnis als ein unglückliches Kind, das gezwungen wird, mit einer Schreibung auszukommen. Hier kam es in der Vergangenheit zu einer ständigen Unterforderung der heranwachsenden Jugend, es ist klar, daß das jüngste schlechte Abschneiden im internationalen Leistungsvergleich der Schüler wohl hauptsächlich auf die langweilige, einheitliche Rechtschreibung zurückzuführen ist, die mit Einführung der Rechtschreibreform zum Glück der Vergangenheit angehört. Wie sollte auch mit einer fast schon eintönig zu nennenden Rechtschreibung das Gehirn wirksam trainiert und entwickelt werden können? Das war bisher fast unmöglich, und wir müssen den Reformern dankbar sein, daß sie diese Gefahr rechtzeitig erkannt und mit Einführung neuer Schreibweisen, wie z. B. auch den gelungenen Eindeutschungen der Fremdwörter „Lay-out“, „Black-out“, usw., wirksam gebannt haben.
|