Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
helllicht
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Reinhard Markner
24.07.2002 14.02
Diesen Beitrag ansteuern
Erhellendes

Das Adjektiv „hell“, ursprünglich auf den (nicht-dumpfen) Klang bezogen, hat sich auf den optischen Bereich ausgedehnt und das früher vorherrschende „licht“ verdrängt. Das tautologische Nebeneinander von „hell“ und „licht“ findet sich schon bei der Bezeichnung des „hellen lichten Haufens“, den Götz von Berlichingen während der Bauernkriege durch den östlichen Odenwald führte, im Unterschied zu Florian Geyers „dunklem Haufen“.

Während sich bis auf Goethes Tod keine Belege für „hellicht“ finden lassen, begegnet die Doppelung „hell + licht“ recht häufig. Der früheste Nachweis für die Zusammenschreibung ist Johann Nestroys Komödie Zu ebener Erde und erster Stock. Der Erstdruck von 1838 hat „helllichter Tag“ (die ersten beiden l als Frakturligatur).

So weit spricht alles für die Vermutung, daß „hell(l)icht“ eine Kontraktion von „hell + licht“ ist. Julius Haltenhoff : Zur Geschichte des nhd. Adjektivsuffixes -icht und seiner Verwandten, Diss. Heidelberg 1904, geht denn auch mit keiner Silbe auf das Wort „hellicht“ ein. Interessant sein Fazit : „In der heutigen Schriftsprache kann das Adjektivsuffix -icht, ausser in 'thöricht', als erstorben betrachtet werden.“ (S. 70) Haltenhoff schilt die Wörterbuchmacher, die eine größere Anzahl dieser Bildungen weiterhin aufführen. „Duden hat [. . .] willkürlich eine grössere Menge aus dem möglichen, früher vorhandenen Wortvorrat herausgegriffen und sie unbesehen vorgelegt. [. . .] Ich würde es bedauern, wenn der ganze Ballast von icht-Ableitungen noch weiterhin durch unsere 'orthogr. Wtb.' mitgeschleppt würde.“ (S. 72) Wie gesehen, verging noch ein halbes Jahrhundert, bis die letzten Lemmata verschwanden.

Nur ein Jahr nach Haltenhoff wurde eine zweite Arbeit zum Thema vorgelegt. Hermann Schwarz : Das Suffix 'lich(t)' bei Adjektiven im Neuhochdeutschen, Diss. Freiburg i. Br. 1905, hebt den regionalen Aspekt hervor : „Das eigentliche Sprachgebiet, auf dem sich der Vorgang der Bildung von Adjektiven mit dem besprochenen Suffix vollzog, ist Oberdeutschland. Während in der Schriftsprache zuerst ein Anwachsen stattfindet, dann ein Höhepunkt erreicht wird und darauf wieder ein Rückgang eintritt, ist in den oberdeutschen Mundarten, woselbst die ganze Erscheinung im Mittelhochdeutschen zum erstenmal begegnet, von dieser Zeit ab ein langsames, stetiges Fortschreiten zu beobachten, so daß heute im Gegensatz zur Schriftsprache diese Bildungsweise im Oberdeutschen in reichstem Maße entwickelt ist. / Am zahlreichsten sind diese Ableitungen auf alemannischem Boden anzutreffen; besonders die elsässische und schweizerische Mundart weisen eine Fülle solcher Adjektiva auf.“ (S. 22)

Hier nun begegnet auch die Form „hellecht“ als Bildung aus „hell“ und "-echt“, vgl. E. Martin, H. Lienhart : Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Bd. 1, Straßburg 1899, S. 554. Das Wort wird allerdings ohne Beleg gebucht.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
21.07.2002 21.04
Diesen Beitrag ansteuern
Rote Liste

Das Wörterverzeichnis von 1902 führt noch auf :
regnicht
stachlicht
steinicht
Alle diese Formen sind noch mindestens bis 1934 im Duden enthalten.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.06.2002 13.24
Diesen Beitrag ansteuern
Bucklicht !

Gehört auch noch zu der Sippe.

***

Adelung und Campe führen »hellicht« nicht auf. Heyne (Grimm, Bd. 4) schreibt »helllicht« und gibt als Erläuterung : »ganz, durchaus licht«. Er deutet also »hell« im Sinne von dän. hel, engl. whole. Leuchtet mir nicht ein, zeigt doch der ganze Artikel »hell«, daß »hell« im Deutschen nicht mehr für »ganz« steht.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
23.06.2002 13.21
Diesen Beitrag ansteuern
-icht

Das sind echte Suffix-Ableitungen von Substantiven, vgl. W. Henzen, Deutsche Wortbildung S. 199 ff.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
23.06.2002 06.55
Diesen Beitrag ansteuern
Re: hell und licht

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Mir ist keine andere Herleitung als die Zusammensetzung aus den Adjektiven hell und licht bekannt
Und – siehe die Glosse, auf die ich eingangs verwiesen habe – töricht, stachlicht, rosicht etc.? Wie wären die dann herzuleiten?
-Oder auch eklicht!

„Durchlauchtigster! Du Sieger vieler Schlachten!
Dies is 'ne eklichte Geschicht'!“


(Fritz Reuter, Läuschen un Rimels, "Von den ollen Blüchert")

Oder schwielicht:

„Nichts wird leichter kallös und schwielicht als das mitleidige Gefühl.“

(Jean Paul, Der Jubelsenior)
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
23.06.2002 06.38
Diesen Beitrag ansteuern
hell und licht

Mir ist keine andere Herleitung als die Zusammensetzung aus den Adjektiven hell und licht bekannt. Bei der Silbentrennung hat man seit je drei l geschrieben. Die Neuschreibung ist allerdings noch einen Grad dümmer als bei Schifffahrt, weil das Herkunftsbewußtsein so unlebendig ist wie bei dennoch.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.06.2002 01.11
Diesen Beitrag ansteuern
Re: obsolet?

Ich sagte ja ausdrücklich »beinahe obsolet«. Wenn Wörter beinahe ausschließlich in stehenden Wendungen vorkommen, sind sie ebendies. Es ist natürlich jedem unbenommen, je nach Stilempfinden Wiederbelebungsversuche zu unternehmen und die betreffenden Wörter aus ihren Einfriedungen zu befreien.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Reimers
22.06.2002 22.46
Diesen Beitrag ansteuern
obsolet?

Natürlich gehört das Wort „hellicht“ für die meisten Leute nicht zum täglichen Sprachgebrauch. Es beschränkt sich wohl fast ausschließlich auf die Wendung „am hellichten Tage“, wie das ja Herr Metes schon bemerkt hat.

Wir sollten uns aber trotzdem hüten, Herr Markner, irgendwelche Wörter als „obsolet“ zu bezeichnen, zumindest nicht solche in jeder Hinsicht unverdächtigen Exemplare. Die eigene Wortwahl ist ja nun nicht nur eine Frage des mehr oder weniger gelungenen „Transportierens von Inhalten“ sondern auch die des eigenen Geschmacks und des Stils. (Das brauche ich ja hier nicht eigens zu betonen.)

Das Urteilen über die Existenzberechtigung von völlig harmlosen Lexemen sollten wir besser den amtlich bestellten Flurbereinigern überlassen. Daß den wachsamen Fürsprechern der „Normal- und Wenigschreiber“ freilich schon die Zugehörigkeit eines Wortes zu einem eher gehobenen Stil ein Dorn im Auge sein muß, steht auf einem anderen Blatt. Ich weiß nicht, ob jemand schon einmal die lexikographische Abschußliste unter stilanalytischen Aspekten untersucht hat. Ich denke, dies könnte einiges aussagen über die zutiefst destruktiven Motive der ganzen Veranstaltung.

Nichts für ungut.


__________________
Martin Reimers

Mit Klick die Kennkarte von Martin Reimers ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Reimers        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
22.06.2002 20.34
Diesen Beitrag ansteuern
Die 'Süddeutsche' macht alles mit

Gern genommen wird hellicht halt immer noch in der Wendung Es geschah am hellichten Tag.
Das notorisch pfiffige 'SZ-Magazin' hatte sie neulich (7. oder 14.6.) sogar auf dem Titel; natürlich in der Reformschreibung helllichten.
Hätten die Reformer sich aus irgendeinem Grund für eine Schreibung mit vier l entschieden, hätte das 'SZ-Magazin' selbstverständlich auch hellllicht geschrieben. So ist sie, die Avantgarde des deutschen Journalismus.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
22.06.2002 20.01
Diesen Beitrag ansteuern
Wichtiger Hinweis

Das Wort ist selten, beinahe obsolet, aber unter den sprachwissenschaftlichen Pleiten der Reformer dürfte die Neuschreibung ganz oben stehen.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
22.06.2002 18.55
Diesen Beitrag ansteuern

Die Vermutung, daß das Wort hellicht eine Zusammensetzung von hell und licht sei, hat die Reformer dazu veranlaßt, die Schreibweise helllicht einzuführen. Reinhard Niewisch zeigt uns in einer Glosse kurz, daß sie natürlich auch mit dieser Vermutung falsch lagen.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage