Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Dudenverlag
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Dudenverlag
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 17 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  14  15  16  17  Post New Thread     Post A Reply
Jörg Metes
16.07.2002 17.29
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Frei erfunden

Der Duden-Newsletter vom 12.7.02 erklärt also eine der besonders folgenreichen Neuregelungen für ungültig.
Die Neuregelung läßt zur Getrenntschreibung von Angst einflößend, Wasser abweisend, Zeit sparend etc. keine Alternative zu. § 34 E3(5) verlangt die Getrenntschreibung. § 36 verlangt sie ebenfalls (§ 36 E1 sagt ausdrücklich: In den Fällen, die nicht durch § 36(1) bis (6) geregelt sind, schreibt man getrennt.). Das Wörterverzeichnis schließlich beharrt noch einmal auf ihr (am Beispiel von Furcht einflößend).
Sowohl die Tatsache, daß der „Duden-Newsletter“ das Regelwerk hier einfach ignoriert, als auch die Unschuldsmiene, mit der er es tut, sind bemerkenswert.
Der Duden ist der Meinung, daß das amtliche Regelwerk der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mehr gilt. Es ist eines der stärksten Argumente, die man nur anführen kann. Immer mehr stellt sich heraus: Es gibt überhaupt keine neue Rechtschreibung, es gibt nur ein paar neue Fehler.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
12.07.2002 02.49
Diesen Beitrag ansteuern
Frei erfunden

Aus dem neuesten Duden-Newsletter (12.7.2002):

Verbindungen aus Substantiv plus Adjektiv/Partizip

Zusammensetzungen aus Substantiv plus Partizip oder Adjektiv lassen sich häufig als verkürzte Wortgruppen erklären, bei denen etwa ein Artikel oder eine Präposition eingespart wurde. Verbindungen wie „hitzebeständig“, „butterweich“ oder „freudestrahlend“ stehen für „beständig gegen Hitze“, „weich wie Butter“ und „strahlend vor Freude“. Solche verkürzten Zusammensetzungen werden generell klein- und zusammengeschrieben. Haben wir jedoch das Vergnügen mit Verbindungen, bei denen nichts eingespart wurde, wie etwa „Laub tragend“ („ein Baum trägt Laub“ funktioniert ohne Artikel o. Ä., aber nicht „er strahlt Freude“), „Angst einflößend“, „Wasser abweisend“ u. a., ist darauf zu achten, ob sich eine derartige Kombination in irgendeiner Form steigern oder erweitern ließe. Bei den Beispielen „Angst einflößend“ ("'Hannibal' war ja noch angsteinflößender als 'Das Schweigen der Lämmer'") und „Wasser abweisend“ („ein besonders wasserabweisendes Material“) ist das durchaus denkbar. In solchen Fällen sind je nach Situation beide Schreibweisen korrekt. Es gilt: Wird das Substantiv durch ein Adjektiv näher bestimmt, muss getrennt geschrieben werden („ein viel Zeit sparendes Verfahren“), wird die Verbindung insgesamt gesteigert oder durch ein Adverb erweitert, ist die Zusammenschreibung korrekt („ein sehr zeitsparendes Verfahren“ oder „ein zeitsparenderes Verfahren“).
Ist weder das eine noch das andere der Fall, hat man die freie Wahl zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung.

---

Ich kann im amtlichen Regelwerk keine Grundlage für diese Interpretation erkennen. Die Argumente stammen aus der Reformkritik. Dabei fehlt allerdings noch die Einschränkung bei prädikativem Gebrauch. Erst der dritte Bericht der Rechtschreibkommission stellt Überlegungen zu diesem Bereich an.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
29.06.2002 04.19
Diesen Beitrag ansteuern
Ratloser Duden

Auch der neueste „Newsletter“ von Duden behandelt – wie seit langem – keine Rechtschreibfragen. Offenbar sieht man keine Möglichkeit mehr, ohne neue Offenbarungen der Rechtschreibkommission dazu noch irgend etwas zu sagen, obwohl das Publikum vom Duden doch gerade dies erwartet.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
24.06.2002 17.39
Diesen Beitrag ansteuern
Maoam

Mon Signore Lachenmann!

Es geht doch gar nicht mehr um Akut oder nicht Akut, sondern um unsere allseits geliebte Unterscheidungsschreibung.

Wollen wir:
Grave?
Graph?
Oder
Graf?

Nous voulons tous! Nous voulons maoam !

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
23.06.2002 21.15
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Reinhard Markner
Sehr vrai !

Vraiment?

Nach meiner Erinnerung hört sich das im Pariser Französischen an wie »adjööh«, Betonung und Dehnung hinten, und im Jura und der Westschweiz wie »àddjö'«, Betonung vorne, und hinten ein fast in sich zusammenfallendes, knappes ö, etwa eine Terz oder Quarte tiefer angeschlagen.

Nun ade, du mein lieb Heimatland!
Ohne Akut!
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.06.2002 19.25
Diesen Beitrag ansteuern

Sehr vrai !

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
23.06.2002 17.05
Diesen Beitrag ansteuern
àde

Ergo "àde“, weil von "à dieu“ (es sei denn, man wollte das Wörtchen einteutschen).
__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.06.2002 16.19
Diesen Beitrag ansteuern
Re: adieu

Daher kommt's ja, die unteutsche Betonung auf der zweiten Silbe eingeschlossen.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
23.06.2002 15.27
Diesen Beitrag ansteuern
adieu

Wie wär's mit „adieu“, der französischen Variante zu „Pfüat Gott“?
__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
23.06.2002 14.24
Diesen Beitrag ansteuern
Dudenverlag/ - ade-

Ich habe sieben Jahre im
Schwarzwald gelebt.
Zumindest zu jener Zeit
gab es einzig und allein nur „addeh“,
eben auf der ersten Silbe betont.

__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
23.06.2002 13.33
Diesen Beitrag ansteuern
Re: ade

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Wolfgang Wrase
... schreibt man fast im Deutschen fast immer ohne Akzent, siehe Google, Ickler, Duden. Ich sage mal: ohne Akzent, weil wir dabei nichts Französisches im Sinn haben und weil es kein vorne betontes „ade“ gibt, von dem es eine Abgrenzung geben müßte.

Irrtum. Ein vorne betontes »ade« gibt es, wie Herr Reimers sehr richtig feststellte, durchaus, und zwar im alemannischen Raum (Südwürttemberg, Südbaden, Schweiz), verschriftlicht müßte es etwa so aussehen: »addeh« (-le) (vorne betont, hinten gedehnt). Ist für orthographische Abgrenzungen wohl tatsächlich belanglos, aber »geben« tut es das schon.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.06.2002 13.22
Diesen Beitrag ansteuern
Wußt' ich's doch

Heinsius (1818) hat noch »adé«, Grimm schon nicht mehr.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
23.06.2002 08.14
Diesen Beitrag ansteuern
ade

... schreibt man fast im Deutschen fast immer ohne Akzent, siehe Google, Ickler, Duden. Ich sage mal: ohne Akzent, weil wir dabei nichts Französisches im Sinn haben und weil es kein vorne betontes „ade“ gibt, von dem es eine Abgrenzung geben müßte.

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Martin Reimers
23.06.2002 07.57
Diesen Beitrag ansteuern
ade-le

Dann ist es ja im Südbadischen genau so. Solche Allerweltsworte wie „ade“ oder eben auch „adele“ würden sich dort mit so einer aristokratischen Kopfbedeckung recht merkwürdig ausmachen. Sie werden ja auch jeweils auf der ersten Silbe betont, was die Gäste aus dem Norden manchmal ziemlich ulkig finden.
__________________
Martin Reimers

Mit Klick die Kennkarte von Martin Reimers ansehen    Suche weitere Einträge von Martin Reimers        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
23.06.2002 06.48
Diesen Beitrag ansteuern
Spinne ich?

Woher kommt überhaupt die sinnlose Überschrift „Metzler ade“? Ich erinnere mich nicht, sie über diesen Beitrag zum Duden (!) gesetzt zu haben. Gespenstisch. Gestern abend habe ich allerdings an einem andern PC gesessen, vielleicht spinnt der.
Übrigens schreibt man ade hier in Mittelfranken oft ohne Akzentzeichen und benutzt am liebsten die Verkleinerungsform adele. Daran habe ich mich auch erst gewöhnen müssen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 17 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  14  15  16  17  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage