Frei erfunden
Aus dem neuesten Duden-Newsletter (12.7.2002):
Verbindungen aus Substantiv plus Adjektiv/Partizip
Zusammensetzungen aus Substantiv plus Partizip oder Adjektiv lassen sich häufig als verkürzte Wortgruppen erklären, bei denen etwa ein Artikel oder eine Präposition eingespart wurde. Verbindungen wie hitzebeständig, butterweich oder freudestrahlend stehen für beständig gegen Hitze, weich wie Butter und strahlend vor Freude. Solche verkürzten Zusammensetzungen werden generell klein- und zusammengeschrieben. Haben wir jedoch das Vergnügen mit Verbindungen, bei denen nichts eingespart wurde, wie etwa Laub tragend (ein Baum trägt Laub funktioniert ohne Artikel o. Ä., aber nicht er strahlt Freude), Angst einflößend, Wasser abweisend u. a., ist darauf zu achten, ob sich eine derartige Kombination in irgendeiner Form steigern oder erweitern ließe. Bei den Beispielen Angst einflößend ("'Hannibal' war ja noch angsteinflößender als 'Das Schweigen der Lämmer'") und Wasser abweisend (ein besonders wasserabweisendes Material) ist das durchaus denkbar. In solchen Fällen sind je nach Situation beide Schreibweisen korrekt. Es gilt: Wird das Substantiv durch ein Adjektiv näher bestimmt, muss getrennt geschrieben werden (ein viel Zeit sparendes Verfahren), wird die Verbindung insgesamt gesteigert oder durch ein Adverb erweitert, ist die Zusammenschreibung korrekt (ein sehr zeitsparendes Verfahren oder ein zeitsparenderes Verfahren).
Ist weder das eine noch das andere der Fall, hat man die freie Wahl zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung.
---
Ich kann im amtlichen Regelwerk keine Grundlage für diese Interpretation erkennen. Die Argumente stammen aus der Reformkritik. Dabei fehlt allerdings noch die Einschränkung bei prädikativem Gebrauch. Erst der dritte Bericht der Rechtschreibkommission stellt Überlegungen zu diesem Bereich an.
__________________
Th. Ickler
|