Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Dokumente
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1  2  3  4  5   6  7  Post New Thread     Post A Reply
Walter Wittkopp
28.03.2003 16.36
Diesen Beitrag ansteuern
Kropfig-viriges Betriebssystem-Plagiat

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Elke Philburn
Aber ist es nicht komisch, wie man auch im Fall des Betriebssystems üblicherweise um Windows gar nicht herumkommt?
Nein, liebe Frau Philburn, das ist weder komisch noch zutreffend.
Rechtschreib„reform“ und “Windows” sind genauso überflüssig wie ein Kropf.
Übrigens (1.): Seit 1997 werden diese Rechtschreibseiten ausschließlich auf Apfel- und Linux-Rechnern gefertigt.
Übrigens (2.): Wenn vermeinte Zwänge „üblicherweise“ hingenommen werden, dynamisieren sich Gruppen in übler Weise.

__________________
Walter Wittkopp

Mit Klick die Kennkarte von Walter Wittkopp ansehen    Suche weitere Einträge von Walter Wittkopp        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
28.03.2003 14.57
Diesen Beitrag ansteuern
Geworden, nicht gemacht

Frau Philburn, Sie tönen das an, was auch mir am Herzen liegt
und möglicherweise vielversprechend weiterzuentwickeln wäre. Stichwort:“Ökosystem“. Ich habe ja neulich schon mal gefragt, ob nicht eine Argumentationslinie„Orthographie als evolutionärer Prozeß/Sprachgefühl als Wegweiser usw“ aufgebaut werden könnte. Natürlich ist es schwer, im Zeitalter des Machbarkeitswahns für das Gewachsene einzutreten und gute Gründe zu finden. S. Diskussion um die Gentechnik.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
28.03.2003 14.26
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Je größer das Chaos, desto besser ein Neubeginn

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Henning Upmeyer
Man kann es mit den Betriebssystemen Windows und Linux vergleichen: Windows ist ein in Geheimhaltung entstandenes „geschlossenes“ Chaossystem, das erst durch die Fehlersuche der Kunden reifen soll; Linux ist ein durch demokratische Mitsprachemöglichkeiten von allen erfahrenen Fachleuten gewachsenes und lebendes „offenes“ und daher fehlerfreieres System, auf das immer mehr Anwender umsteigen.

Aber ist es nicht komisch, wie man auch im Fall des Betriebssystems üblicherweise um Windows gar nicht herumkommt?

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henning Upmeyer
28.03.2003 14.16
Diesen Beitrag ansteuern
Je größer das Chaos, desto besser ein Neubeginn

Lieber Manuel,
je größer das Rechtschreibchaos wird und je mehr Leute das einsehen, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß die Reformschreibung als nicht funktionierend und auch nicht reparierbar angesehen und verschrottet wird, weil es ja ein bestens und fehlerfrei funktionierendes System in Bereitschaft gibt, auf das man nur umzuschalten braucht.
Der Fehler ist ein Konstruktionsfehler: Man kann es mit den Betriebssystemen Windows und Linux vergleichen: Windows ist ein in Geheimhaltung entstandenes „geschlossenes“ Chaossystem, das erst durch die Fehlersuche der Kunden reifen soll; Linux ist ein durch demokratische Mitsprachemöglichkeiten von allen erfahrenen Fachleuten gewachsenes und lebendes „offenes“ und daher fehlerfreieres System, auf das immer mehr Anwender umsteigen.
Auch für die Rechtschreibung hätte 1996 gelten müssen: Never change a running system.

Mit Klick die Kennkarte von Henning Upmeyer ansehen    Suche weitere Einträge von Henning Upmeyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henning Upmeyer
28.03.2003 13.50
Diesen Beitrag ansteuern
wie oder was spricht man?

wie: deutsch sprechen; er spricht deutsch; Erweiterungsprobe: er spricht gut deutsch. „gut deutsch“ ist Modal-Adverb zu „sprechen“.
was: ?eutsch sprechen; er spricht ?eutsch; Erweiterungsprobe: er spricht gutes Deutsch. „gutes“ ist Adjektiv-Attribut zum Substantiv-Objekt „Deutsch“.
Ganz einfach ist es nicht. Schuld ist die Formgleichheit und deswegen Verwechselbarkeit von Adjektiv und Adverb im Deutschen. Deswegen haben viele Deutsche Probleme, wenn sie das in Fremdsprachen genau unterscheiden müssen.

Mit Klick die Kennkarte von Henning Upmeyer ansehen    Suche weitere Einträge von Henning Upmeyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
28.03.2003 12.32
Diesen Beitrag ansteuern
Kompromißvorschlag

Der Kompromißvorschlag der DASD ist schon allein aus folgenden Gründen völlig ungeeignet:

1. Er basiert auf der fehlerhaften Neuregelung, lehnt aber zugleich so viel von dieser ab, daß weder Kritiker noch Anhänger der Reformorthographie damit einverstanden sein können.

2. Er stützt sich auf Einzelwortfestlegungen, nicht auf Regeln, so daß die Festlegungen der Akademie noch schwieriger zu erlernen sind als die alten Haarspaltereien bzw. die neuen Festlegungen durch das Reformregelwerk. Dies gilt sowohl für die GZS als auch (und das vor allem) für die GKS, die im Vorschlag der Akademie nun völlig verworren ist. Es folgen zwei Beispiele (es würde sich eine endlose Liste anführen lassen):

a) Substantivierte Ordinalzahlwörter, wenn sie zum Abzählen gebraucht werden. Nach alter Regelung klein, nach neuer groß. Akademievorschlag: der Erste, der erstere, fürs erste, jeder Zweite, zum ersten/zweiten, sie hat wie keine Zweite gearbeitet (alles obligatorisch). Hier ist man als Reformkritiker in einem Wechselbad der Gefühle: Soll man sich freuen, daß in manchen Fällen wieder Kleinschreibung gelten soll, oder soll man sich darüber ärgern, daß es noch komplizierter als die alten oder neuen Festlegungen ist?

b) Prädikativ gebrauchte, substantivierte Adjektive, die als Ersatz für ein normales Adjektiv stehen. Nach alter Regelung klein, nach neuer groß. Nach dem Willen der Akademie soll man schreiben: es ist das Allerbeste und es wäre das Richtigste (nur so), aber es ist das klügste/Klügste und es wäre mir das liebste/Liebste (beides möglich) usw.

3. Der Vorschlag geht in etlichen Punkten noch über die Reform hinaus, will beispielsweise nur noch das Allermindeste oder Deutsch sprechen zulassen. Das fordert nicht einmal die Neuregelung.

4. Die Darstellung im Wörterverzeichnis ist vielleicht noch fehlerhafter als das erste Bertelsmannwörterbuch von 1996. Über 100 Fehler habe ich bereits entdeckt (Hand-out, bis ins Einzelne, er als Einziger waren nicht die alten Festlegungen; der alte Duden ließ durchaus Existenzialismus zu, und das sogar ausdrücklich; an Hand war nicht 1996 vorübergehend zulässig, sondern ist eine abgeschaffte alte Alternativschreibung; aufgrund, jetzt häufig auf Grund ist auch falsch, da es gerade andersherum war; Busineß class ist nicht die alte Schreibung, mitunterzeichnen auch nicht; unzählige stand überhaupt nicht im Duden; bereit halten schrieb man keinesfalls immer getrennt; dreiviertel acht ist nicht die alte Schreibung, Irish Stew auch nicht, Swimming-Pool schon gar nicht; zuviel ist keinesfalls die einzige vom Duden erlaubte Schreibung; falsch ist auch, daß man bisher, wie unter Seite zu finden, zu Seiten schrieb; in sonderheit, wenn ist ebenfalls unrichtig usw.).

5. Die Akademie stellt keine Regeln auf, aus denen man Schreibungen von Wörtern ableiten könnte, die nicht im Verzeichnis stehen. Zu vielen Dingen (z. B. Kommasetzung bei mit und oder oder verbundenen Hauptsätzen, ob die Getrenntschreibung bei so viel fakultativ auch für die Konjunktion gelten soll usw.) äußert sich die Akademie gar nicht. Bei der Silbentrennung von Fremdwörtern ist die Akademie anscheinend unentschlossen, was zugelassen werden soll und was nicht.

Aber machen wir uns keine Sorgen: Der Vorschlag wird (wie auch 1999) keine Beachtung finden, und jegliche Aufregung darüber wäre umsonst.

Nachtrag: Ich bin gerade dabei, eine komplette Fehlerliste (mit Angabe der Seitenzahl und danach geordnet) zu erstellen. Diese könnte man dann der Akademie zukommen lassen, damit ihr vor Augen geführt wird, was sie da abgeliefert hat. Ich bin der letzte, der jemandem einen Irrtum oder Tippfehler vorwirft, aber was da für über 30 DM angeboten wird und dazu noch verbindlich gemacht werden soll, ist jenseits von Gut und Böse.
– geändert durch Christian Dörner am 31.03.2003, 22.41 –
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
28.03.2003 10.17
Diesen Beitrag ansteuern

Das Unsinnige an dem Vorschlag der Akademie ist doch, daß ein Regelwerk, das von kaum jemandem richtig umgesetzt wird, durch ein anderes ersetzt werden soll, das ebenso niemand richtig umsetzen kann.

Als größten Vorteil der herkömmlichen Rechtschreibung sehe ich die Tatsache, daß sie weitaus sicherer beherrscht wurde (und wird) als die 'neue', daß sie bis 1996 quasi überall präsent war und sich dementsprechend gut einprägte. Diese stabile Rechtschreibung ist aber nicht von heute auf morgen entstanden, und einmal zerstört, wird sie sich auch nicht im Handumdrehen wieder aufbauen.

Das ist wie mit einem gut funktionierenden Ökosystem, das sich, wenn man es nicht aus dem Gleichgewicht bringt, ständig reproduziert und am Leben erhält. Pfuschen Sie an irgendeiner Stelle dazwischen, stören Sie den gewohnten Kreislauf, so treten unvorhersehbare Kettenreaktionen ein, das System bricht zusammen und braucht dann lange Zeit, um sich auf ein neues Gleichgewicht unter veränderten Bedingungen einzupendeln.

Es ist im Grunde nie zu spät, zum Bewährten zurückzukehren. Nur ist der Schaden natürlich umso größer, je länger die Reformschreibung, oder was man jeweils darunter verstehen mag, der Sprachgemeinschaft aufgezwungen wird.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manuel
27.03.2003 21.58
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Kommentar zum Kompromiß

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
In Wirklichkeit ist es auch heute noch nicht zu spät.

Gibt es denn wirklich noch berechtigte Hoffnungen auf eine Rückkehr zur bewährten Orthographie? Die neue Rechtschreibung hat unzweifelhaft ein Chaos in der deutschen Sprache verursacht, aber solange dieses Chaos den Schülern gelehrt, den Beamten und vielen Zeitungslesern aufgezwungen wird, kann ich mir nicht vorstellen, daß es noch zu einer Wende kommen könnte.

Mit Klick die Kennkarte von Manuel ansehen    Visit Manuel's homepage!   Suche weitere Einträge von Manuel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
27.03.2003 18.48
Diesen Beitrag ansteuern
Trennungen

Was schlägt Eisenbergs Kommission bezüglich der Silbentrennung vor? In seinem in der FAZ erschienenen Artikel teilt ihr Chef ja den Befund mit, daß »etwa sechzehn Prozent [des Wortschatzes] durch Neuerungen bei der Silbentrennung [betroffen sind].« Gibt es speziell einen Kommentar zur (Nicht-)Trennung von „ck“?
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
27.03.2003 15.13
Diesen Beitrag ansteuern
Ach so!

Natürlich, ein staatenbildendes Ameisenvolk! Komischerweise dachte ich überhaupt nicht an Insekten, lieber Professor Ickler, obwohl das „staatenbildend“ ja genau zu ihnen gehört. Man sieht und liest so viel vom Irak-Krieg, von der UNO und allen möglichen Staaten in diesen Zeiten – da habe ich glatt die Insekten vergessen, um die es geht.

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
27.03.2003 15.05
Diesen Beitrag ansteuern
Staat

Nein, lieber Herr Wrase, ein Ameisenvolk bildet einen Staat; das macht die Ameisen zu staatenbildenden Insekten. Sollte jeder Pilz nur eine Spore bilden, wären die Pilze gleichwohl sporenbildende Lebewesen. Botanisch undenkbar, aber hier geht es ja auch nicht um Botanik. Es ist eigentlich wie mit dem Hühnerei, diesem seltsamen Gemeinschaftswerk.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
27.03.2003 13.28
Diesen Beitrag ansteuern
staatenbildend

Zitat aus dem Kommentar: „funkensprühend, staatenbildend, sporenbildend stehen als Varianten neben Funken sprühend, Staaten bildend und Sporen bildend; sie sind aber keineswegs gleichbedeutend, denn man darf nicht, wie die Reformer, Pluralzeichen und Fugenelement verwechseln.“

Ich finde, die Beispiele sind im Rahmen der Argumentation nicht überzeugend, denn es kommt nicht vor, daß nur eine einzige Spore gebildet wird; es mag vorkommen, daß nur ein einziger Funken erzeugt wird, aber dann würde man das nicht als „funkensprühend“ bezeichnen; bei der „Staatenbildung“ ist die Rede von mehreren Staaten, andernfalls würde man wohl „staatsbildend“ sagen.

Die Aussagen sind richtig, aber die Beispiele illustrieren sie nicht, denn in den genannten drei Fällen stimmt die Fugenbildung zufällig mit dem Pluralcharakter überein (was meinstens der Fall ist, nur nicht immer).

Der Fehler bei Eisenberg besteht zunächst darin, die Zerlegung GRUNDSÄTZLICH als gleichbedeutend zu verkaufen (wenn ich es richtig verstanden habe). Zweitens ist das deswegen falsch, weil bei der Getrenntschreibung nicht nur eindeutige Plurale erzeugt werden, sondern auch Bedeutungsnuancen eliminiert werden, die die Zusammenschreibung vermittelt: klassifierende Eigenschaft im Gegensatz zur Beschreibung eines Vorgangs und ähnliches. Dafür würden zumindest die beiden Beispiele „sporenbildend“ und „staatenbildend“ stehen.

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henning Upmeyer
27.03.2003 09.09
Diesen Beitrag ansteuern
"Getrenntschreibung unter gewissen Umständen"

Ein inkorporiertes Objekt muß immer dann wieder getrennt geschrieben werden, wenn es erweitert wird. Das gilt ganz allgemein für Univerbierungen. Bloße Erweiterbarkeit als Kriterium ist natürlich unsinnig.

Mit Klick die Kennkarte von Henning Upmeyer ansehen    Suche weitere Einträge von Henning Upmeyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
27.03.2003 03.47
Diesen Beitrag ansteuern
Kommentar zum Kompromiß

Nachdem die „Süddeutsche Zeitung“ die Kurzfassung meines Kommentars veröffentlicht hat (s. Nachrichtenseite), kann ich hier endlich auch die ausführliche Version vorstellen:

Schlecht eingeschänkt

Zum „Kompromißvorschlag“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung



Für die Rechtschreibreform hat die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, seit sie sich – spät genug – zu Wort meldete, immer nur schärfste Verurteilung übrig gehabt: „gravierende Mängel, evidente Dummheiten, in sich vielfach widersprüchlich, wenig sinnvoll, willkürliche Eingriffe; schwer erträgliche Unsinnigkeit, von Anfang an eine Mißgeburt; gehört auf den Schrotthaufen der Geschichte, steht mit der Grammatik auf Kriegsfuß“ usw. – das sind nur einige ihrer Urteile aus den letzten sechs Jahren. (Wenn Christian Meier im Vorwort die „gelegentlich arg übertriebene Polemik“ kritisiert, zu der die Reformdiskussion geführt habe, vergißt er wohl, daß die stärksten Äußerungen von ihm selbst stammen; unbegründet waren sie nicht.) Die Akademie wußte auch, was man zur Lösung der mutwillig heraufbeschworenen Rechtschreibkrise tun sollte: die bisherige Rechtschreibung beibehalten und lediglich einige Haarspaltereien des Duden „auskämmen“. So ihr Beschluß im Frühjahr 1997. Um so überraschter war die Fachwelt, als die Akademie im Jahre 1999, offenbar unter dem Einfluß ihres „frisch gebackenen“ Mitglieds Peter Eisenberg, mit einem Kompromißvorschlag hervortrat, der die verachtete Neuregelung als Grundlage einer Reform der Reform akzeptierte. „Angesichts der Machtverhältnisse“, wie es hieß, wollte man sogar die ss-Regelung, das rote Tuch der Reformkritiker, hinnehmen, obwohl man ihre Minderwertigkeit und Fehlerträchtigkeit durchaus eingestand. „Wer sie akzeptiert, gibt zu erkennen, daß er die Neuregelung nicht grundsätzlich bekämpft.“ Nur wenige nahmen damals den erstaunlichen Kniefall vor dem so klar erkannten Geßlerhut zur Kenntnis, denn der an sich belanglose Kompromißvorschlag fand, wie Akademie-Präsident Meier später beklagte, so gut wie keine Beachtung in der Öffentlichkeit.
Damals fehlte auch noch ein Wörterverzeichnis; es sollte „demnächst“ erscheinen. Daraus wurden vier Jahre. Nun legt die Akademie fast denselben Vorschlag mit einem 110 Seiten langen Wörterverzeichnis aufs neue vor. Es zeigt in vier Spalten die alte Dudennorm, die Reformschreibung, die Schreibweise des teilweise rückgebauten Duden von 2000 und den Akademievorschlag. Ein Regelwerk fehlt nach wie vor, so daß viele Schreibweisen willkürlich und unlernbar wirken. Man soll schreiben im klaren sein, aber im Unklaren sein; auf Deutsch, aber auf gut deutsch; im guten wie im bösen, aber Gleich und Gleich gesellt sich gern. Bei kennenlernen und spazierengehen soll nur die Zusammenschreibung erlaubt sein, bei sitzenbleiben, laufenlassen auch die Getrenntschreibung; schätzen lernen und lieben lernen wiederum sollen nur getrennt geschrieben werden. Bei im Trüben fischen wird Großschreibung verordnet, bei den kürzeren ziehen, auf dem laufenden sein, ins reine kommen Kleinschreibung. Wer würde darauf kommen, daß jetzt Herz Ass geschrieben werden soll, gleich weit entfernt von alter wie neuer Rechtschreibung? Der Vorschlag kennt nichtssagend und nichts sagend, aber nur vielsagend. Solche Inkonsequenzen finden sich in großer Zahl. funkensprühend, staatenbildend, sporenbildend stehen als Varianten neben Funken sprühend, Staaten bildend und Sporen bildend; sie sind aber keineswegs gleichbedeutend, denn man darf nicht, wie die Reformer, Pluralzeichen und Fugenelement verwechseln. Das gilt für zahllose weitere Fälle.
Die synoptischen Listen könnten nützlich sein, wenn sie nicht so erstaunlich fehlerhaft wären. Dem alten Duden werden zum Beispiel folgende Schreibweisen unterstellt: leidtun; aus schwarz Weiß machen; das nächstbeste, was sich ihm bietet; am ersten des Monats; Chop-Suey; Boat-People; Halt rufen; ein völlig neubearbeitetes Werk; sich taubstellen. All dies ist falsch. Cevapcici stand so nicht im Duden, ist aber auch nach der Neuregelung nicht die einzige Schreibweise, und die von der Akademie angebotene mit ihren drei Hatscheks ist erst recht abwegig. jung und alt war gerade nicht die einzige vom Duden vorgesehene Schreibweise. Der angebliche Dudeneintrag ein großer mitleiderregender Fall ist frei erfunden und außerdem sinnwidrig; offenbar sollte er eigentlich zeigen, daß unter gewissen Umständen Getrenntschreibung eintreten muß: ein großes Mitleid erregender Fall. Stop war keineswegs die einzige Schreibweise des Duden, und die Akademie fällt noch dahinter zurück, indem sie die Schreibung Stopp völlig beseitigt. Ähnliche Unsauberkeiten finden sich fast auf jeder Seite.
Auch die Neuregelung wird nicht korrekt dargestellt. Sie schreibt ausdrücklich nochmal vor (§ 55), nicht noch mal, wie Eisenberg annimmt. Die Neuregelung kennt nicht nur Tausende von Menschen, sondern trotz des offensichtlich substantivischen Charakters auch die Kleinschreibung (ähnlich problematisch verhalten sich hunderte und dutzende). Es trifft einfach nicht zu, daß die Neuregelung bei zufriedenstellend noch die herkömmliche Zusammenschreibung zuließe. zeitsparend steht zwar nicht im amtlichen Wörterverzeichnis, ist aber nach den amtlichen Regeln ausgeschlossen, so daß dieser Eintrag ebenfalls irrig ist. alles in Allem ist in der amtlichen Neuregelung nicht vorgesehen, einschänken erst recht nicht. Man fragt sich, wie es zu derart krassen Irrtümern kommen konnte. Aus den Vorbemerkungen zur Liste könnte man schließen, daß gar nicht die amtliche Neuregelung, sondern deren Auslegung durch den Duden 1996 als „Neuregelung“ ausgegeben wird, was zwar beim Duden-Autor Eisenberg verständlich, aber doch grob irreführend wäre. Bezeichnenderweise wird auch die Unterscheidung von Haupt- und Nebenvarianten, auf die die amtliche Regelung so großen Wert legt, vollkommen ignoriert.
Der Akademie-Vorschlag selbst wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Noch 1999 lehnte die Akademie die Großschreibung in heute Abend usw. strikt ab; jetzt soll sie als einzige zugelassen werden, obwohl sie in den Augen der Akademie weiterhin die schlechtere ist. Es trifft auch nicht zu, daß die Kleinschreibung auf der möglicherweise irrigen Ansicht der Dudenredaktion beruht, es handele sich um ein Adverb; sie hat sich unabhängig vom Duden so entwickelt. 1999 hatte Eisenberg noch ganz richtig gesagt, wenn der substantivische Charakter nicht feststehe, müsse klein geschrieben werden. Geradezu schockierend wirkt der Vorschlag, die Anredewörter Du, Dein, Ihr usw. nicht nur in Briefen, sondern immer groß zu schreiben – wie es manche Zeitungen aufgrund einer fehlerhaften dpa-Liste schon jetzt tun. Nur in mit du anreden, auf du und du soll klein geschrieben werden; hier endet also die geplante Gleichbehandlung von Du und Sie. In der Einleitung erklärt Eisenberg die neuen Großschreibungen im Allgemeinen, im Folgenden und im Wesentlichen für „nicht akzeptabel“, aber im Wörterverzeichnis werden alle drei ausdrücklich angeboten, und Eisenberg selbst schreibt das Folgende ebenfalls groß (S. 23). In der Einleitung wird der Eintrag 8fach/8-fach besprochen; im Wörterverzeichnis existiert er aber gar nicht, und die amtliche Regelung sieht hier auch keinen Bindestrich vor, im Gegensatz zum Entwurf von 1994, an den Eisenberg sich hier vielleicht erinnert.
Die neue Kleinschreibung der goetheschen Gedichte hält Eisenberg für begründet, weil es sich um ein „echtes Adjektiv“ handele, aber das Schwarze Brett und die Erste Hilfe will er wie bisher groß schreiben, obwohl ebenfalls echte Adjektive vorliegen; in beiden Fällen gibt es sehr gute, wenn auch verschiedene Gründe, bei der Großschreibung zu bleiben. Am Schluß spricht sich aber auch Eisenberg für die Beibehaltung der bisherigen Unterscheidung aus: goethesches Gedicht (nach Art Goethes) vs. Goethesches Gedicht (von Goethe). Den neuen Apostroph lehnt er mit Recht ab.
Ganz inkonsequent verfährt Eisenberg bei Wörtern wie diensthabend. Wenn man Dienst habend vorsieht, muß man auch die reguläre Substantivierung Dienst Habende zulassen; das geschieht aber nicht, während Rat Suchende usw. sehr wohl verzeichnet sind. Zu Dutzenden werden Alternativschreibungen wie notleidend und Not leidend, hilfesuchend und Hilfe suchend angeführt, als seien sie ohne weiteres austauschbar. Da es kein Regelwerk gibt, vermißt man einen Hinweis auf den zumindest stilistischen Unterschied. Die Segen bringende Weihnachtszeit wirkt klumpig, weil das erweiterte Partizip im Deutschen stilistisch markiert ist. Leider fehlen die vielzitierten Leid Tragenden, so daß man nicht weiß, wie weit die Akademie auch diesen Unfug mitmachen will. Eisenberg äußert sich auch nicht zu der sehr problematischen Reformschreibung Gefahr drohend.
Es ist nicht einzusehen, warum für alle Verben mit -einander- (sogar zueinanderpassen) die Zusammenschreibung nur fakultativ gelten soll, für ineinandergreifen aber obligatorisch. Die Schreibung von Verben mit dem Zusatz wieder ist so undurchsichtig wie in der amtlichen Neuregelung. Wir finden Einträge wie wiederaufnehmen/wieder aufnehmen, aber nur wieder einsetzen. Da nur wenige Beispiele angeführt werden, bleibt unklar, wie mit wiederherstellen usw. zu verfahren ist, die in den neuen Wörterbüchern sehr unterschiedlich behandelt werden.
Das Bekenntnis zum „Usus“ bleibt folgenlos. Die Akademie hat es nicht für nötig gehalten, den tatsächlichen, gewachsenen Schreibbrauch zu untersuchen. Auch ist es nicht möglich, durch Korrekturen an der Neuregelung zu einer besseren Darstellung der bisherigen Regeln zu gelangen, denn die Neuregelung stellt in zentralen Bereichen das bisher Geltende geradezu auf den Kopf. Es macht dennoch der Akademie nichts aus, das übliche insonderheit zu verbannen und nur dem archaischen in Sonderheit Bleiberecht zu gewähren; allerdings ist das Wörterverzeichnis hier widersprüchlich, denn unter insonderheit läßt es die bisherige Schreibweise doch wieder zu.
Sehr bedauerlich ist, daß die Akademie die äußerst nützliche Unterscheidung zwischen der zweite (beim Abzählen) und der Zweite (auf dem Siegertreppchen) zugunsten einheitlicher Großschreibung abschaffen will. Sie weist zwar grammatisch falsches Pleite gehen und Diät leben zurück, behält aber aus unerfindlichen Gründen das ebenso unsinnige Vabanque spielen bei, als handele es sich um ein Spiel wie Roulette. Überraschenderweise soll die Kleinschreibung nicht nur für pleite gehen gelten, wie es notwendig ist, sondern auch für pleite machen. Mit grammatisch fehlerhaften Neuschreibungen wie Leid tun, Recht haben und Not tun räumt Eisenberg auf, aber es ist nicht nachvollziehbar, daß er nur leidtun und nottun (aber recht haben) zulassen will, entgegen der bisherigen Norm. Wenn irgendwo, wären hier Varianten zuzulassen.
Das unschuldige h in rauh muß dran glauben (Raureif usw.), und zwar weil blau oder genau auch nicht mit h geschrieben werden. Allerdings ist das h in rauh etymologisch berechtigt und stellt den Zusammenhang mit Rauchwaren (Pelz) her. Eine wirkliche Sprachakademie würde mit solchen Dingen sensibler umgehen. – Im übrigen werden die „Etymogeleien“ der amtlichen Neuregelung erfreulicherweise abgelehnt; einbläuen, Gämse, Tollpatsch, Stängel, schnäuzen und Zierrat bleiben uns also erspart, aber die Schneewächte wird zur Wechte, weil die reformwilligen Oberlehrer herausgefunden haben, daß sie nicht von wachen abgeleitet ist.
Die unerhört schwierige Forderung, bei Fremdwörtern die Wortart in der Ausgangssprache zu berücksichtigen, wird seltsamerweise übernommen: Casus Belli, Facultas Docendi, Dernier Cri, Dolce Vita, Agent Provocateur. Warum werden dann aber die Adjektive hier nicht klein geschrieben? Die Neuregelung führt dazu, daß die vielen Entlehnungen mit einer ins Närrische vermehrten Großschreibung einhergehen. „Auch diese Regelung ist problematisch. Möglicherweise führt sie aber zu größerer Einheitlichkeit bei der Fremdwortschreibung und sollte trotz Bedenken akzeptiert werden.“ 1999 wurde sie noch strikt abgelehnt, und neue Argumente sind nicht aufgetaucht. Wie schwer die Neuregelung durchzuführen ist, zeigt sich nicht nur an Sprachen, die kaum (noch) gelernt werden: Herpes Zoster (nicht angeführt), Nasi-goreng (das der Regel entspricht), Chop-suey („falsch“, denn suey ist Substantiv) usw., sondern schon an Beispielen wie Pre-shave, After-shave (wo Eisenberg Kleinschreibung vorsieht, obwohl man shave mit Fug für eine Substantivierung halten kann) und Agent Provocateur (wo französische Grammatiken gern ein Adjektiv ansetzen). Während beim lateinischen Pars pro Toto und Primus inter Pares die Substantivierung peinlich genau beachtet wird, soll dasselbe für im guten wie im bösen, das ist mir ein leichtes nicht gelten; hier ist nur Kleinschreibung vorgesehen. (Dagegen wiederum im Dunkeln tappen, mein Ein und Alles usw.) Und wie ist die Kleinschreibung in High-tech begründet? Bei der Fremdwortschreibung fragt man sich, warum die volkstümliche Vereinfachung Hämorriden ihr zweites r behalten soll. Tunfisch wird anerkannt, obwohl es keineswegs dem von Eisenberg beschworenen „Usus“ entspricht oder auch nur angebahnt wäre. Tollpatsch dagegen wird nicht zugelassen, obwohl es schon vor der Reform häufig anzutreffen war. Die Angaben unter phon/fon sind widersprüchlich. Nur noch Zellophan gelten zu lassen ist widersinnig, da es sich bei Cellophan um ein Warenzeichen handelt. (Mit dem Fön verhält es sich ähnlich, aber der wird gar nicht erwähnt.) Eisenberg lehnt „frei erfundene“ Zusammenschreibungen wie Highsociety entschieden ab (S. 18), aber im Wörterverzeichnis stehen zahlreiche Gebilde wie Hotjazz.
Der Vorschlag ist auch didaktisch eine Zumutung. Ganz im Stil der amtlichen Neuregelung dekretiert die Akademie zum Beispiel: Die bisherige Schreibweise No-name-Produkt wird verboten, statt dessen darf man zwischen drei (!) neuen Schreibweisen wählen: Nonameprodukt, No-Name-Produkt, Noname-Produkt. Nichts gegen liberale Öffnung, aber es ist nun ungemein schwierig, im Wust des Zulässigen das Unzulässige herauszufinden.
Der Kompromißvorschlag deckt wesentliche Fehler der amtlichen Neuregelung schonungslos auf; das ist verdienstvoll, wenn es auch ein bißchen spät kommt. Inhaltlich kann er jedoch nicht überzeugen, und als Strategie ist das Herumdoktern an einem von „Deppen“ (so Präsident Meier) hervorgebrachten Pfusch von Grund auf verfehlt. Warum sollten wir uns, im Besitz einer vorzüglichen Einheitsorthographie, auf einmal mit etwas „abfinden“, was „ohne nennenswerten Schaden hinnehmbar“ (S. 9) ist. Im gleichen Ton der Verzagtheit gesteht die Akademie sogar ausdrücklich: „In einigen Fällen übernehmen wir Neuschreibungen nur deshalb, weil sie unserer Auffassung nach keinen allzu großen Schaden anrichten“! Vor vier Jahren wollte man „angesichts der Machtverhältnisse“ nachgeben, jetzt heißt es an der gleichen Stelle „angesichts der Lage“. Damit ist gar nichts gesagt, nur der Wille zur halben Unterwerfung wird protokolliert. Die „Lage“ sieht in Wirklichkeit so aus: Die Kultusminister haben signalisiert, sie wären die unselige Reform nur zu gern los, aber der entscheidende Stoß müsse von unten kommen.
Der Vorschlag läuft auf Tausende von Änderungen hinaus. Selbst wenn es nicht so viele wären, müßten sämtliche Rechtschreibbücher, Schulbücher usw. neu gedruckt werden. Die Erwartung, der Vorschlag werde wegen seiner Behutsamkeit keine neue „Kostenlawine“ hervorrufen, ist illusorisch. Die Kultusminister wußten schon, warum sie 1998, nach der „Mannheimer Anhörung“, unter dem Druck der Verlage alle Korrekturen ablehnten, sogar die von den Reformern selbst für „unumgänglich notwendig“ erklärten. „Kompromiß“ klingt angenehm versöhnlich, aber man braucht nur kurz nachzudenken, um einzusehen, daß die scheinbar radikalere Lösung in diesem Fall die sanfteste und nicht zuletzt unvergleichlich billigere ist. Übrigens: Was hat es zu bedeuten, daß das vorliegende Werk in herkömmlicher Orthographie gedruckt ist (wenn auch fehlerhaft)? Traut die Akademie ihrem eigenen Vorschlag nicht und möchte dem Leser den Anblick der Folgen ersparen?
Eisenberg behauptet, es sei jetzt zu spät für einen Abbruch der Reform. Aber dasselbe hat er schon Anfang 1996 behauptet, als die Neuregelung noch nicht einmal beschlossen war, und dann immer wieder. Die Akademie hat diese Redeweise übernommen. In Wirklichkeit ist es auch heute noch nicht zu spät. An den Schulen kann die Verwirrung nicht mehr größer werden; die Umkehr wäre eine Erlösung. Seriöse Verlage drucken weiterhin in der bewährten, von der Mehrheit gewünschten, leserfreundlichen, grammatisch korrekten, allgemein bekannten und gut dokumentierten Orthographie, auf der auch alle bedeutenden Schriftsteller bestehen. Sie hat sich inzwischen als Rechtschreibung erster Klasse etabliert, während die meisten Zeitungen und die minderwertige Literatur in der zweitklassigen Neuschreibung erscheinen. Was eine Akademie für Sprache und Dichtung angesichts dieser Lage zu tun hat, sollte keines langen Nachdenkens bedürfen.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
22.03.2003 15.15
Diesen Beitrag ansteuern
Nicht zuviel

Für einen aussichtslosen Vorschlag wohl, aber nicht für den tiefen Einblick, den man hier in die DASD im allgemeinen und Peter Eisenbergs Taktik im besonderen gewinnt. Es ist sozusagen ein Lehrstück über skandalöse Fahrlässigkeit und Schlimmeres, mit dem Geßlerhut in der Mitte. Ich habe die Ausgabe nicht bereut, obwohl mich die RSR auch sonst schon allerhand gekostet hat.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1  2  3  4  5   6  7  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage