Willkommen und Rechtschreibforum
Suche in Gästebüchern
Das neue Gästebuch
Dieser Faden ist 199 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 30 · 40 · 50 · 60 · 70 · 80 · 88  89  90  91   92  93  94 · 100 · 110 · 120 · 130 · 140 · 150 · 160 · 170 · 180 · 190 · 196  197  198  199  antworten       Gasteintrag
Wolfgang Scheuermann
06.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Glashaus?

Ich selbst habe offenkundig Probleme mit HTML. Was das tiefenpsychologisch bedeuten mag?



Dr. Wolfgang Scheuermann

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Scheuermann ansehen    An Wolfgang Scheuermann schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Scheuermann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
06.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
“Wass nun, Herr Dräger?³

Sie halten also Wass tatsächlich für einen Rechtschreib- und nicht für einen Tippfehler, nun auch noch für einen „klassischen“. Sie meinen obendrein, sich damit nicht lächerlich zu machen? Nun gut... dann hab ich keine weiteren Fragen.



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern

die leidigen „ss“ und immer wieder die Getrenntschreibung




Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
die leidigen “ss³ und immer wieder die Getrenntschreibung

„Grossstadtrevier“ / N3 20.15 am 06.06.01
Beim Einschalten eines Fernsehsenders zeigt ein unten auf dem Bildschirm erscheinender Balken den Namen des gerade laufenden Programms auf . Hier kennt kein Sender mehr ein „ß“, „sei es das 1., 2., 3. oder Phoenix u.a. Es heißt stets „das grosse ...“ Gestern abend., 06.06.01 um 20.15 Uhr auf N3 „Grossstadtrevier“! Aufgrund der „sss“ besonders erfrischend.
Meine Tageszeitung, die WAZ, schreibt: „Bahn will Züge flott machen“. In einem Leserbrief habe ich sie gefragt, ob die Bahn die Anzahl erhöhen wolle, oder aber eher die (bestehenden) auf Vordermann bringen wolle. Ferner: „(...), was in den Verträgen fest geschrieben wurde, (...) Wurde dies mit manuellem Druck geschrieben? Wie wird dies in der Juristerei gehandhabt?
„stromsparende Prozessoren“, zum anderen dann „Blut saugende Parasiten“. Eben immer das gleiche Lied!



Ruth Salber-Buchmueller
45470 Mülheim-Ruhr

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Scheuermann
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Unbekümmert

Oder ist „unerschrocken“ ein besserer Ausdruck? Ich soll Ihnen, lieber Herr Jansen, jetzt noch einmal ausführen, was Herr Melsa Ihnen umständlichst auseinandergesetzt hat? Ich habe mir schon das neue Buch von Hubert Schleichert besorgt und erhoffe mir daraus Hinweise, wie man mit derlei Dingen umgeht. Auf Ihre Argumente bezüglich ss/ß wird nicht eingegangen? Auf Ihren Kommentar „Ärgerniß“ vom 28.3. d.J. haben Sie doch eine ausgezeichnete Erläuterung durch Professor Ickler erfahren!? Und Ihre jüngste Trouvaille aus alten DDR-Duden? Das mag sein, daß Sie da etwas mehr Kommentar erhofft hätten. Nun will ich mit Herrn Ickler wirklich nicht in Konkurrenz treten, aber vielleicht soviel: Wenn ich Sie richtig verstehe, wollten Sie betonen, daß einige Neuregelungen anknüpften an frühere Regelungen, also nicht als Erfindung der „Neuregler“ bezeichnet werden dürften. Da haben Sie recht! Sehr weniges ist wirklich „neu“; die meisten Neuregelungen haben ihre, z.T. sehr antiquierten, Vorläufer. Ich halte es für interessant, daß solche Anknüpfungen gerade im DDR-Duden zu finden waren (u. ß als Buchstabe sogar im ersten „Wiedervereinigungs-Duden“). Das entspricht doch ganz dem, was man erwarten würde, meinen Sie nicht? Andererseits ist es m.E. auch kein schlimmer Fehler, eine Wiederentdeckung eine Erfindung zu nennen. Für den Neu-Entdecker mag es sich ja genau so darstellen! Dafür gibt es in der Geschichte von Wissenschaft und Technik Beispiele zuhauf. Abschließend: Ein neues „Argument“ für die Heysesche s-Schreibung habe ich in Ihren Ausführungen bei allem Bemühen nicht entdecken können. Das Gewicht der vorgebrachten Argumente pro und kontra Heyse scheint mir so bei ca. 1 zu 6 zu liegen; Sie müssen da ein vollkommen anderes Gewichtungssystem anlegen, aber – in Gottes Namen – machen Sie halt so weiter!



Dr. Wolfgang Scheuermann

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Scheuermann ansehen    An Wolfgang Scheuermann schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Scheuermann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
flott machen / festschreiben

Wie man aus „Bahn will Züge flott machen“ etwas mit „Anzahl erhöhen“ verstehen kann, ist völlig konstruiert. Die Satzstellung wäre dann „Bahn will flott Züge machen“, was aus stilistischen Gründen dennoch unwahrscheinlich ist.
„(...), was in den Verträgen fest geschrieben wurde, (...)“ ist schlichtweg ein Fehler; es muss zusammengeschrieben werden, weil das fest nicht relativ gemeint ist, wie es der 2000er Duden ausdrückt (nicht steiger- oder erweiterbar). Soll hier suggeriert werden, die Getrenntschreibung sei „neue Rechtschreibung“?
Die Differenzierung zwischen „stromsparende Prozessoren“, und „Blut saugende Parasiten“ ist grammatisch sinnvoll. Das erste kann man steigern und erweitern; für „sehr blutsaugende...“ gibt es meiner Meinung nach keinen Bedarf. Ich persönlich finde, die steiger- und erweiterbaren könnte man immer zusammenschreiben (die Getrenntschreibung darf deshalb noch nicht als falsch gelten).
Übrigens: Jeder Grafiker kann doch, wenn er will, auf das ß verzichten. Da sind ja noch ganz andere Freiheiten möglich. Zweitens rechne ich auch damit, dass oft das ß weggelassen wird, weil sich jemand nicht über die Neuregelung informiert hat, oder nur unzureichend. Drittens kann das noch mangelnde Routine sein, weil jemand die an sich einfache Regelung noch nicht wirklich begriffen hat.



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
... an sich einfache Regelung?

Falls jemand, wie offensichtlich Herr Jansen, die „an sich einfache Regelung“ wirklich begriffen haben sollte, kommt es unweigerlich zu so köstlichen Fehlleistungen wie:
„Wass ss/ß betrifft, habe ich ganz einfach keine Lust mehr, über so alte Kamellen zu diskutieren.“ (Herr Jansen, Gästebuch vom 6. Juni)
Spätestens nach der grundlegenden Studie von Prof. Marx zu „Rechtschreibleistungen bei Grundschülern vor und nach der Rechtschreibreform“ dürfte das Thema doch eigentlich durch sein. Eine Neuregelung sollte zumindestens eindeutige Vorteile haben gegenüber dem gegenwärtigen Zustand. Hat sie das nicht, kann es nur eine Devise geben: Finger weg von verunsichernden Experimenten, zumal mit Heranwachsenden!



Matthias Dräger
Auf dem Hähnchen 34, 56329 St. Goar

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Blutsauger

Zu „Blut saugend“ usw. ist seit Jahren alles gesagt. Inzwischen haben sich Kommission und Duden von ihren ursprünglichen Kriterien verabschiedet, ein köstliches Schauspiel.
Man kann natürlich Steigerbarkeit des Erstgliedes, Steigerbarkeit des Ganzen, Erweiterbarkeit des Erstgliedes usw. als Kriterien heranziehen und damit den Schülern gewiß eine große Freude machen, denn wer liebt nicht Denksportaufgaben! Der kleine Haken dabei ist, daß dies alles mit Sprache nichts zu tun hat. Die allmählich aufgekommene Zusammenschreibung, d.h. die Bildung echter Zusammensetzungen mit inkorporiertem Objekt, beruht einzig und allein auf der semantischen Operation des Übergangs zu klassifizierenden Adjektiven. Daher behandelt die Sprachgemeinschaft „blutsaugend“, „energiesparend“, „eisenverarbeitend“ usw. alle gleich. Das Kriterium der Steigerbarkeit benutzen wir Linguisten, um einige Reformschreibungen als grammatisch unmöglich nachzuweisen; dem wortbildenden Sprachteilhaber ist es aber ganz fremd.



Theodor Ickler
Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Wass

Herr Dräger, Sie sind köstlich: Einen Vertipper wie wass wollen Sie argumentativ ausschlachten? Oh je...
Schreiben Sie diesen Niveauverlust auch der Neuregelung zu?
Zu Ickler:
Für die normale Bevölkerung ist die Unterscheidung das/dass genauso eine Zumutung wie Blut saugend / stromsparend, vieles aus der Stammschreibung, nahezu die komplette Kommansetzung usw. Und wenn man dann erst mit Grammatik ähnlich argumentieren würde...



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Dass

Die Unterscheidung von „dass“ und „das“ (besonders als Relativpronomen) ist sehr wesentlich für die Lesbarkeit von Texten und auch sehr leicht zu befolgen. Vor der Reform wurden hier – wenn man von Schulkindern absieht – fast nie Fehler gemacht. Über die Wichtigkeit der Unterscheidung hat Horst H. Munske alles Nötige gesagt. (Jetzt in „Orthographie als Sprachkultur“, einem Buch, ohne dessen Kenntnis man in solchen Fragen überhaupt nicht mitreden kann.) Die reformfreudige Ministerialbürokratie hat hier mit Recht die Notbremse gezogen, aber auch die Reformer selbst sind von ihrem ursprünglichen Vorhaben abgerückt, den Unterschied zugunsten von „das“ einzuebnen. Das war anerkanntermaßen nur eine Schnapsidee vom Anfang der siebziger Jahre.



Theodor Ickler
Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Klarstellung

Es versteht sich, daß ich die Heysesche Schreibung „dass“ weiterhin ablehne, ich habe im letzten Beitrag nur um der Argumentation willen Jansens Beispiel unverändert gelassen.



Theodor Ickler
Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
»daß« – »dass«

Daß die Fehlerhäufigkeit auf diesem Gebiet nach der Reform stark zugenommen hat, läßt sich zunächst nur mit der Verlagerung der Konzentration beim Rechtschreiben auf ganz andere Dinge (z. B. neue GZS, neue GKS usw.) erklären, so daß die nichtgeänderten Bereiche der Rechtschreibung gewissermaßen vernachlässigt werden. Herr Wrase hat dies in seiner Untersuchung kurz angesprochen.
Aber vielleicht steckt noch etwas ganz anderes dahinter. Ich habe gelesen, daß »daß« und »das« aufgrund unterschiedlicher Buchstaben am Wortende psychologisch als verschiedene Wörter aufgefaßt werden, während statt dessen »dass« und »das« aufgrund der bloßen Konsonantenverdoppelung eher wie unterschiedliche Schreibungen ein und desselben Wortes wirken.
Ich habe wenig Ahnung von Psychologie, aber ganz abwegig klingt es nicht, zumal in Zeitungen nun Fehler auftreten, die bisher undenkbar waren. In der Wraseschen Untersuchung findet sich in der SZ von 1998 kein derartiger Fehler, während in der Reformausgabe von 2000 dreimal »dass« statt korrekt »das« geschrieben wurde. Wenn man Dinge wie »ein Weihnachtsgeschenk, dass bestimmt Freude machen wird« („Bild und Funk“) oder »im Schuljahr [...] war das Ohm-Gymnasium Erlangen das einzige, dass Französisch als erste Fremdsprache anbot« („Erlanger Nachrichten“) liest, dann sieht es doch in der Tat so aus, als hätte die Reform einen deutlich negativen Einfluß auf die Fähigkeit, die Konjunktion »daß« richtig zu erkennen.



Christian Dörner
91058 Erlangen

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Tipp- oder Schreibfehler?

Ich leiste mir den „Luxus“, bei neu erscheinenden Titeln in meinem Verlag den Satz selbst zu gestalten. So habe ich in den letzten Tagen gerade zwei Texte mittleren Umfangs am Wickel gehabt und hatte dabei das Vergnügen, im Satz jedes der beiden Bücher über eintausend Tipp- und Schreibfehler herauszuholen, die zuvor von den Argusaugen der Lektorin darin entdeckt worden waren. Von daher kenne ich mich mit dieser Materie ganz gut aus. Tippfehler lassen sich durchweg in drei Kategorien einordnen:
1) Ausgelassener Buchstabe (Anschlag).
2) Nicht exakt getroffene Taste – also ein zusätzlicher falscher Buchstabe, ggf. sogar zwei falsche Buchstaben.
3) Sogenannte „Dreher“, d. h. entweder ein Finger der linken oder rechten Hand tippt früher, als er sollte. In diese Kategorie fallen auch noch Zwischenräume innerhalb von Wörtern, d. h. versehentliche Betätigung der Leerschaltaste oder zu frühe oder zu späte Betätigung der Großschalttaste.
Andere Tippfehler kenne ich nicht – an einen versehentlich doppelt angeschlagenen Buchstaben kann ich mich bei allen ausgeführten Korrekturen der letzten Tage beim besten Willen nicht erinnern. (Ein Buchstabe wird natürlich auch mehrfach angezeigt, wenn eine Taste gedrückt gehalten wird; auch das kommt bei einem Schreiber, der einigermaßen flüssig schreibt, in der Praxis nicht mehr vor.)
Die von Ihnen produzierte Schreibung „wass“ fällt für mich klar in die Kategorie der S c h r e i b f e h l e r, d. h. der Fehlschreibung liegt ein wie immer gearteter D e n k f e h l e r zugrunde. Das ist etwas grundsätzlich anderes als ein Fehler in der Motorik der Finger. Sie hatten früher einmal angegeben, sehr geehrter Herr Jansen, Sie würden sich beim Schreiben an Schreibregeln orientieren.* Abgesehen davon, daß ich der Ansicht bin, daß Sie sich mit dieser Aussage selber etwas vormachen – beim fraglichen Satz wird es tatsächlich zutreffen: Beim schreiben von:
„Wass ss/ß betrifft, habe ich ganz einfach keine Lust mehr, über so alte Kamellen zu diskutieren.“
denken Sie offensichtlich tatsächlich an die ss-ß Regel – und prompt produzieren Sie nicht einen Tipp-, sondern einen klassischen Schreibfehler. Quod errat demonstrandum(was zu beweisen war).

Sehr geehrter Herr Jansen, Sie dürfen sich jetzt gerne darüber amüsieren, daß ich einem einzigen Schreibfehler von Ihnen eine derartige Aufmerksamkeit schenke. Aber ich möchte wenigstens ansatzweise verstehen lernen, was bei Fehlschreibungen dieser und ähnlicher Art in den Köpfen der Schreibenden vor sich geht. Ich schreibe diesen Text daher auch in erster Linie für die Besucher dieser Seite und für mich selbst, keinesfalls mehr, um Sie in irgendeiner Weise zu überzeugen – die Zeiten sind vorbei. Sie können also weiterhin ganz beruhigt in Ihren ss-Gewässern segeln...


* Sie sagen in einem Beitrag vom 27. 3. 2001 sogar: „Ich nehme für mich in Anspruch, nach dem Regelwerk zu schreiben, nicht nach dem Wörterverzeichnis oder gar einem Wörterbuch.“ Sie wollen damit ausdrücken, daß es Ihnen möglich sei, das „amtliche“ Regelwerk – sogar w ä h r e n d des Schreibens! – in sich schlüssig auszulegen? Das wäre eine Leistung, zu der erfahrene Wörterbuchredaktionen, übrigens o h n e Ablenkung der Aufmerksamkeit auf einen anderen Gedankengang – nämlich den, den Sie beim Schreiben ja doch hoffentlich gerade entwickeln wollen – in zig Arbeitssitzungen nicht in der Lage waren. Selbst ein doch so intelligenter Mann wie Prof. Augst beherrscht, wie Ickler jüngst nachgewiesen hat, noch nicht einmal vollständig die Zeichensetzung der „Neuregelung“!



Matthias Dräger
Auf dem Hähnchen 34, 56329 St. Goar

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
ss-Fehler und Pornorthographie

Die Zunahme der Fehler gerade bei der ss-Schreibung ist sehr leicht nachzuweisen. So findet man in der Süddeutschen Zeitung 1999 nach dem 1. August nicht weniger als 17 Belege für „aussen“, während solche Fehler vorher praktisch unbekannt waren. Dasselbe trifft für „heiss“ zu. (Vorsicht bei der automatischen Suche! Man muß sich alle Stellen ansehen, damit nicht der häufige Eigenname „Heiss“ mitgezählt wird!) Übrigens habe ich zu „heiss“ neulich noch eine Beobachtung gemacht. Beim Suchen nach „heiss“ im Internet bin ich besonders häufig auf pornographische Seiten gestoßen. Ich habe dann von der T-online-Startseite aus unter Lifestyle – Erotik nachgesehen und tatsächlich gefunden, daß „heisse“ Girls usw. besonders häufig angeboten werden. In dieser Branche scheint man die falsche Schreibweise besonders „heiss“ zu finden, was ich schrift-physiognomisch ein bißchen nachvollziehen kann. Dem Buchstabe „ß“ hat man zwar auch schon eine gewisse erotische Qualität nachgesagt, aber sie scheint zu stark ins Mütterliche zu gehen, besonders heiss ist sie wohl nicht ...



Theodor Ickler
Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
05.06.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Tipp- oder Schreibfehler?

Ich leiste mir den „Luxus“, bei neu erscheinenden Titeln in meinem Verlag den Satz selbst zu gestalten. So habe ich in den letzten Tagen gerade zwei Texte mittleren Umfangs am Wickel gehabt und hatte dabei das Vergnügen, im Satz jedes der beiden Bücher über eintausend Tipp- und Schreibfehler herauszuholen, die zuvor von den Argusaugen der Lektorin darin entdeckt worden waren. Von daher kenne ich mich mit dieser Materie ganz gut aus. Tippfehler lassen sich durchweg in drei Kategorien einordnen:
1) Ausgelassener Buchstabe (Anschlag).
2) Nicht exakt getroffene Taste – also ein zusätzlicher falscher Buchstabe, ggf. sogar zwei falsche Buchstaben.
3) Sogenannte „Dreher“, d. h. entweder ein Finger der linken oder rechten Hand tippt früher, als er sollte. In diese Kategorie fallen auch noch Zwischenräume innerhalb von Wörtern, d. h. versehentliche Betätigung der Leerschaltaste oder zu frühe oder zu späte Betätigung der Großschalttaste.
Andere Tippfehler kenne ich nicht – an einen versehentlich doppelt angeschlagenen Buchstaben kann ich mich bei allen ausgeführten Korrekturen der letzten Tage beim besten Willen nicht erinnern. (Ein Buchstabe wird natürlich auch mehrfach angezeigt, wenn eine Taste gedrückt gehalten wird; auch das kommt bei einem Schreiber, der einigermaßen flüssig schreibt, in der Praxis nicht mehr vor.)
Die von Ihnen produzierte Schreibung „wass“ fällt für mich klar in die Kategorie der S c h r e i b f e h l e r, d. h. der Fehlschreibung liegt ein wie immer gearteter D e n k f e h l e r zugrunde. Das ist etwas grundsätzlich anderes als ein Fehler in der Motorik der Finger. Sie hatten früher einmal angegeben, sehr geehrter Herr Jansen, Sie würden sich beim Schreiben an Schreibregeln orientieren.* Abgesehen davon, daß ich der Ansicht bin, daß Sie sich mit dieser Aussage selber etwas vormachen – beim fraglichen Satz wird es tatsächlich zutreffen: Beim schreiben von:
„Wass ss/ß betrifft, habe ich ganz einfach keine Lust mehr, über so alte Kamellen zu diskutieren.“
denken Sie offensichtlich tatsächlich an die ss-ß Regel – und prompt produzieren Sie nicht einen Tipp-, sondern einen klassischen Schreibfehler. Quod errat demonstrandum(was zu beweisen war).

Sehr geehrter Herr Jansen, Sie dürfen sich jetzt gerne darüber amüsieren, daß ich einem einzigen Schreibfehler von Ihnen eine derartige Aufmerksamkeit schenke. Aber ich möchte wenigstens ansatzweise verstehen lernen, was bei Fehlschreibungen dieser und ähnlicher Art in den Köpfen der Schreibenden vor sich geht. Ich schreibe diesen Text daher auch in erster Linie für die Besucher dieser Seite und für mich selbst, keinesfalls mehr, um Sie in irgendeiner Weise zu überzeugen – die Zeiten sind vorbei. Sie können also weiterhin ganz beruhigt in Ihren ss-Gewässern segeln...


* Sie sagen in einem Beitrag vom 27. 3. 2001 sogar: „Ich nehme für mich in Anspruch, nach dem Regelwerk zu schreiben, nicht nach dem Wörterverzeichnis oder gar einem Wörterbuch.“ Sie wollen damit ausdrücken, daß es Ihnen möglich sei, das „amtliche“ Regelwerk – sogar w ä h r e n d des Schreibens! – in sich schlüssig auszulegen? Das wäre eine Leistung, zu der erfahrene Wörterbuchredaktionen, übrigens o h n e Ablenkung der Aufmerksamkeit auf einen anderen Gedankengang – nämlich den, den Sie beim Schreiben ja doch hoffentlich gerade entwickeln wollen – in zig Arbeitssitzungen nicht in der Lage waren. Selbst ein doch so intelligenter Mann wie Prof. Augst beherrscht, wie Ickler jüngst nachgewiesen hat, noch nicht einmal vollständig die Zeichensetzung der „Neuregelung“!



Matthias Dräger
Auf dem Hähnchen 34, 56329 St. Goar

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dieser Faden ist 199 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 30 · 40 · 50 · 60 · 70 · 80 · 88  89  90  91   92  93  94 · 100 · 110 · 120 · 130 · 140 · 150 · 160 · 170 · 180 · 190 · 196  197  198  199  antworten       Gasteintrag
Jemandem das Gästebuch empfehlen! Druckvoransicht zeigen
Gehe zum Forum: