Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
Deutsche Sprachwelt DSW
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 4 Seiten lang:    1  2   3  4  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
02.11.2018 11.40
Diesen Beitrag ansteuern
DEUTSCHE SPRACHWELT – Ausgabe 73 – Herbst 2018

Druckausgabe

[Unautorisierte Inhaltsangabe] Unter anderem: Thomas Paulwitz: Zurück zur Fibel/ Leserbriefe: u.a. Katarina Barley / Sigmar Salzburg: Als die Schleswig-Holsteiner dagegen stimmten (1)/ dsw: Der deutschen Sprache auf der Spur / Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf: Gemeinsam für Gemeinschaft / Paul-Josef Raue: Luther twittert / dsw: Sapralott! I mog di! / Heide Mende-Kurz, Dr. Albrecht Leuteritz, Timo Brunke: Laßt das geatmete Wort erklingen: Goethes Faust/ Helmut Berschim: Deutsch ist nur noch bedingt Landessprache/ Deutsch ins Grundgesetz / (Josef Kraus) Umerziehung mittels Sprache (dsw) / (Ralf Kamradek) Dem Vergessen entreißen (dsw)/ (Uwe-Karsten Plisch) Was nicht in der Bibel steht, echte Jesusworte (dsw)/ Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf: Sprachpflege im Pflegeberuf / Hartmut Heuermann: Die Last mit der „Belastbarkeit / Astrid Rußmann: 1996: So nett gemeint, Motive eines Rechtschreibreformers / Die kleine Sprachwelt (Kinderseite): Freds Abenteuer in Efvutimboe /Hartmut Heuermann: Datensalat im Netz / MfS: Mielkes schwieriges Erbe / Sprachsünder-Ecke: Schulministerin Yvonne Gebauer, NRW / Georg Bachmann: Machwerk/ Dieter Schöfnagel: Wort aus Wien / Klaus Fischer: Bericht aus Berlin / Kurt Guss: Das Ende einer großen Liebe/ „dasselbe“ und „das gleiche“/ Wolfgang Hildebrandt: „Buchstabe-Yolo“ statt Scrabble?

Ausgabe 73 bestellen ...

PS: Die Sprachwahrer haben in meinem Artikel zum Volksentscheid der Schleswig-Holsteiner (Teil 1) mein „negieren“ mit „verneinen“ übersetzt, wo ich lieber „außer acht zu lassen“ gesagt hätte (Duden: bildungssprachlich: als nicht existent betrachten; ignorieren); „i.R.“ bedeutet üblicherweise „im Ruhestand“, obwohl „in Rente“ hier auch nicht falsch ist.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
28.03.2018 10.09
Diesen Beitrag ansteuern
DEUTSCHE SPRACHWELT – Ausgabe 71 – Frühling 2018

Druckausgabe
Ausgabe 71 bestellen ...

Unter anderem: Thomas Paulwitz: Deutsch ins Grundgesetz! / „Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch“ / Streit im Bundestag / Mahdi Akbari: Deutsch ist einfach! Eselsbrücken für Fremdsprachler (2) / Hartmut Heuermann: Wenn Sakkerbörg auf Weinstiehn trifft / Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf: Zauberwort „widmen“ / Paul-Josef Raue: Acht Regeln Luthers für Prediger und Schreiber / Hartmut Heuermann: Was heißt eigentlich „digital“? / Italien stoppt Anglisierung der Hochschulen / Klaus Däßler: Wie Künstliche Intelligenz der Muttersprache nutzen kann (2) / Josef Kraus: Neues Duden-Machwerk „Richtig gendern“ / Ungarische Studentin wird „Auslandsdeutsche des Jahres 2017“ / Die kleine Sprachwelt (Kinderseite) / Sprachwitz gewinnt: Die Sprachwahrer des Jahres 2017 / Sprachsünder-Ecke: Berliner Innensenator Andreas Geisel / Klaus Fischer: Bericht aus Berlin / Dieter Schöfnagel: Wort aus Wien / Georg Bachmann: Lügensau gestern und heute/ Dagmar Schmauks: Teekesselchen / Wolfgang Hildebrandt: Erhaschter Denglisch-Wahn (Anglizismenmuffel)

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
27.03.2018 17.36
Diesen Beitrag ansteuern
Aus „Deutsche Sprachwelt“ 71 Frühjahr 2018

Wenn schon, denn schon
Zum Vorschlag einer Gleichstellungsbeauftragten der Bundesregierung, im Text der Nationalhymne das Wort „brüderlich“ durch das Wort „couragiert“ zu ersetzen.

Extrem ausgrenzende Wörter wie „brüderlich“ sind zutiefst frauenfeindkich und müssen selbstverständlich getilgt werden. Nur wären dann auch „frauenfeindliche“ Werke wie Schillers „Ode an die Freude“, in der „alle Menschen ... Brüder“ werden, aus dem multikulturellen Gedächtnis zu eliminieren (einschließlich des Schlußchores aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven). Ganz zu schweigen vom frauenfeindlichsten Wort der deutschen Sprache, dem Wort „Verstand“, das es ein für allemal zu löschen gälte, denn nach dem grammatischen Geschlecht ist es ausschließlich männlich.
Reiner Kunze

Siehe auch „Deutsche Wortwelt“ auf Seite 10...
... und bei uns hier.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
29.03.2017 11.16
Diesen Beitrag ansteuern
Sprachwahrer 2016

Hamed Abdel-Samad 24. März um 08:48

... notiert bei Facebook, daß er gewählt worden sei, lt. Kulturradio des rbb:

Mi 22.03.2017 – „Sprachwahrer“ Klose und Abdel-Samad

Der Fußballspieler Miroslav Klose und der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad sind als Sprachwahrer des Jahres 2016 auserkoren worden. Gewählt wurden sie von den Lesern der Zeitschrift „Deutsche Sprachwelt“.

Miroslav Klose kam auf den ersten Platz . Er ist Schirmherr der „Miro Deutschen Fußballschulen“ in Oberschlesien, seiner Geburtsregion. Die Schulen hätten inzwischen mehr als 300 Kinder in spielerischer Weise für Fußball und die deutsche Sprache begeistert, so die Initiatoren der Auszeichnung. Das Goethe-Institut in Krakau unterstütze dabei, heißt es.

Auf den zweiten Platz kam der aus Ägypten stammende Politikwissenschaftler und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad. „Wegen seines Eifers im Deutschlernen ist er ein leuchtendes Vorbild. Seine klaren Gedanken spiegeln sich in klarer Sprache wider“, erklärten die Initiatoren. Sie lobten auch seine „mutige Islamkritik. Für die Freiheit des Wortes erduldet er sogar, sich unter Polizeischutz stellen lassen zu müssen“.

kulturradio.de 22.3.2017

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
24.07.2016 11.01
Diesen Beitrag ansteuern
Aus der Deutschen Sprachwelt 64 Sommer 2016

[Bild]

Die Leser der DEUTSCHEN SPRACHWELT hatten den nigerianischen Wirt Andrew Onuegbu zu einem der Sprachwahrer des Jahres 2015 gewählt. Nun konnte im Juni dieses Jahres Sprachwelt-Mitarbeiterin Ursula Bomba in Kiel die Urkunde übergeben. Onuegbu betreibt dort das beliebte Gasthaus „Zum Mohrenkopf“. Er unterwirft sich nicht den Vorgaben politisch korrekter Sprache, sondern nennt gerade deswegen sein Gasthaus so, weil er selbst schwarz ist: „Ich bin Mohr. Ich stehe zu meiner schwarzen Hautfarbe.“ Er fände es auch schade, wenn der „Negerkuß“ verschwände. Onuegbu freute sich sehr über die Auszeichnung. Er will die Urkunde gegenüber dem Eingang aufhängen. Onuegbu bezeichnet Nigeria als seine Heimat und Deutschland als sein Zuhause. Die Überschwemmung Deutschlands mit Anglizismen sieht er mit Sorge. (dsw)
http://www.zum-mohrenkopf.de
(DSW 64/Sommer 2016, S.12)

… und eine Meldung aus der Gegen-Welt
Ein langjähriger Mitarbeiter des Reiseveranstalters Thomas Cook orderte in der Kantine einen „Negerkuss“ – er meinte damit die beliebte Schaumzuckernachspeise mit dem Schokoüberzug. Die Mitarbeiterin, die er dafür angesprochen hatte, stammte aus Kamerun. Daraufhin kündigte der Reiseveranstalter dem Beschäftigten fristlos, weil das Unternehmen darin eine Diskriminierung sah...
arbeit-und-arbeitsrecht.de 22.7.2016

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
21.10.2011 10.29
Diesen Beitrag ansteuern
Die Ausgabe 3/2011 der „Deutschen Sprachwelt“ ...

... ist erschienen (in anständiger Rechtschreibung).

Bemerkenswert sind zwei Beiträge von Karin Pfeiffer-Stolz: Eine Sprachglosse „Zum Teufel mit dem Teufel“ (S. 12, mit sprachrichtiger Trennung „tük-kisch“ und „Zeigestök-ke“). Auf Seite drei zum Thema Schreibschrift „Schreiben wie in Holzpantoffeln“ – ein Aufsatz, der hier schon als Dass-Deutsch-Kurzversion der „taz“ zitiert wurde.

Auf Seite 4 ein Artikel „Das Schwedische verteidigen“ von Prof. Frank-Michael Kirsch, der im Norden ähnliche Gefährdungen für die Sprache ausmacht wie bei uns. Schwedischer Oettinger ist der Pole Marian Radetzki, der dort Englisch als Muttersprache einführen will.

Zwei Seiten nimmt die Köthener Rede des Schriftstellers Ota Filip ein „Glanz, Gloria und Elend des Exils“ (ab S.6).

Auf Seite 9 „Gering an Zahl, doch sprachbewußt – Wie das kleine Volk der Lausitzer Sorben seine Sprache bewahrt“.

Dazu kommen kleinere Beiträge und Berichte, z.B. ein Antwortschreiben der Fa. Schlecker zum Werbepruch „FOR YOU. VOR ORT“.


http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
10.09.2011 08.57
Diesen Beitrag ansteuern
Tag der deutschen Sprache

Aktion zur „Rettung der Schreibschrift“

Erlangen (ots) – Zum … Tag der deutschen Sprache und anläßlich des Schulbeginns hat die DEUTSCHE SPRACHWELT die Aktion „Rettet die Schreibschrift!“ ausgerufen. Die Sprachzeitung ruft dazu auf, die Schreibschrift als ein „Abbild der deutschen Sprache von hoher kultureller Bedeutung“ zu erhalten und weiterhin an den Grundschulen zu lehren. Die DEUTSCHE SPRACHWELT hat daher heute gemeinsam mit anderen Vereinen wie der „Aktion Deutsche Sprache“ (Hannover) eine Unterschriftenaktion begonnen. Die Unterzeichner fordern die Kultusminister dazu auf, „dafür zu sorgen, daß an den Schulen weiterhin Schreibschrift unterrichtet wird“.

Außerdem verteilt die DEUTSCHE SPRACHWELT kostenlos Aufkleber mit der Aufschrift „Schreibschrift ist schön!“ (Aufkleberwünsche an bestellung@deutsche-sprachwelt.de). Unterstützer der Aktion können sich auf der neuen Facebook-Seite „Für Schreibschrift“ ( http://www.facebook.de/Schreibschrift ) austauschen.
Hintergrund der Aktion ist eine Neuregelung in Hamburg. Dort steht es den Grundschulen seit dem Schuljahr 2011/12 frei, ob sie die bisherige Schreibschrift oder die sogenannte „Grundschrift“ unterrichten. Auch in anderen Bundesländern wie in Baden-Württemberg und Bayern erproben einzelne Schulen die „Grundschrift“. Gegen diese Entwicklung wenden sich die Sprachschützer.

Mit Blick auf die Erfahrungen aus der Rechtschreibreform warnen sie die Kultusminister vor einem weiteren schulpolitischen Mißgriff. In einer Erklärung der DEUTSCHEN SPRACHWELT heißt es: „Die Grundschrift ist keine Schreibschrift! Wer die Schreibschrift abschafft, gibt nicht nur ein wertvolles Kulturgut auf, sondern behindert auch die geistige Entwicklung der Kinder.“ Die Schreibschrift fördere nämlich motorische Fähigkeiten, ästhetisches Bewußtsein und fließendes Denken. Wer nur eine Druckschrift lerne, schreibe in der Regel langsamer, wenig leserlich und müsse sich stärker anstrengen.

Die DEUTSCHE SPRACHWELT ließ den kostenlosen Aufkleber in fünfstelliger Auflage drucken. Den Schriftzug „Schreibschrift ist schön!“ erstellte Susanne Dorendorff, die Vorsitzende des Vereins „Lesbar schreiben e.V.“ (Hamburg).

Presseportal 9.10.2011

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
28.12.2010 17.06
Diesen Beitrag ansteuern
Zwei Leserbriefe

An der Rechtschreibreform mitschuldig
Zu den Beiträgen „Kleid oder Haut? Was ist unsere Sprache?“ von Hans Joachim Meyer und „Deshalb sollte Deutsch ins Grundgesetz“ von Peter Müller in DSW 41, Seite 3 und Seite 6 und 7

Über zwei Berichte habe ich mich sehr geärgert. Ausgerechnet Hans Joachim Meyer durfte die Köthener Rede zur deutschen Sprache 2010 halten. Er war es, der als sächsischer Staatsminister maßgeblich zur Verunstaltung unserer Sprache durch die mißlungene Rechtschreibreform beigetragen hat. Damit hat er unsere Identität beschädigt. Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, daß dieser Mann niemals auf seine Vorredner Kunze und Kraus hätte folgen dürfen! Das zweite Ärgernis ist für mich Ministerpräsident Peter Müller, der 1995 als einer der fünf CDU-Wilden (Günther Oettinger, Christoph Böhr, Roland Koch, Christian Wulff und Müller) an Innenminister Kanther mit sehr guten Argumenten appellierte, die sogenannte Rechtschreibreform nicht einzuführen. Wir haben nicht vergessen, daß vier von ihnen (nicht Böhr) als Ministerpräsidenten gegen den Willen der großen Mehrheit der Sprachgemeinschaft die Rechtschreibreform eingeführt haben. Und jetzt diese Töne!? Warum mich das so erregt? Schließlich wurde ich 1997 mit 57 Jahren als Volksschullehrerin in den vorzeitigen Ruhestand gezwungen, als Annette Schavan Kultusministerin in Baden-Württemberg war. Ich konnte es nicht mit meinem Diensteid vereinbaren, meine Viertkläßler Fehler zu lehren. Obwohl ich meine Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit anhand der Peilschen Wörterliste mit dem ganzen Ausmaß der Neuschreibung bekanntgemacht habe, wurde mein Rücktritt erzwungen, und das vor dem offiziellen Einführungstermin der Wiener Absichtserklärung (1998).
Hilde Barth, Eningen.

In feinster Orthographie
Zum Beitrag „Kleid oder Haut? Was ist unsere Sprache?“ von Hans Joachim Meyer DSW , Seite 6 und 7

Ich erinnere mich, daß Hans Joachim Meyer, damals noch Kultusminister, Ende der 1990er Jahre erklärte, die Rechtschreibreform sei ein Test für die Reformfähigkeit der Deutschen überhaupt. Nun sehe ich, daß seine Rede in feinster unreformierter und damit undeformierter Orthographie abgedruckt ist, und frage mich natürlich: Ist er vom seither eher größer gewordenen Chaos abgerückt, oder hat er sich nur einverstanden erklärt, daß sein Text in der schönen und bestens funktionierenden klassischen Rechtschreibung in die Öffentlichkeit kommt? So oder so – für die Überwindung, die das eine wie das andere gekostet haben muß, gebührt ihm Achtung, für den Inhalt ohnehin. Daß er mit einem klaren Wort von seiner damaligen Position abgerückt wäre, ist mir nicht bekannt, aber vielleicht wäre das auch etwas zuviel verlangt.
Dr. Wolfgang Zähle, Leipzig

Deutsche Sprachwelt 42, Winter 2010/2011

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.07.2010 10.53
Diesen Beitrag ansteuern
Aufopferungsvoller Zehetmair

Zehetmair will offenbar doch Vorsitzender des Rechtschreibrats bleiben

Eine öffentliche Diskussion über die Dauerreform scheint unerwünscht

Entgegen der in der Presse zu lesenden Ankündigung, Hans Zehetmair werde seine Amtszeit als Vorsitzender des Rechtschreibrats im Dezember dieses Jahres beenden, wird sich der ehemalige bayerische Kultusminister voraussichtlich nun doch der Wiederwahl stellen. Eine öffentliche Erklärung Zehetmairs wird für die kommenden Wochen erwartet. Das haben Nachforschungen der DEUTSCHEN SPRACHWELT ergeben. Demnach wird die Rechtschreibreform auch im Jahr 2011 unter der Führung von Zehetmair weiter nachgebessert.

„Zehetmair gibt Chefposten im Rechtschreibrat zum Jahresende ab“, hat die Netzausgabe des Münchner Merkurs am 12. Juli gemeldet und Zehetmair mit den Worten zitiert: „Sechs Jahre Opfer reichen.“ Bernd Ernemann, der „Chefredakteur Online“ des Merkurs, bestätigt unserer Zeitschrift: „Stand unserer Information ist und bleibt, daß Herr Zehetmair im Dezember sein Amt niederlegen wird.“

„Sechs Jahre Opfer reichen“ – doch nicht

Dieser Darstellung widersprechen jedoch die Geschäftsführerin des Rechtschreibrats, Kerstin Güthert, und der Pressesprecher der von Zehetmair ebenfalls geleiteten Hanns-Seidl-Stiftung, Hubertus Klingsbögl. Güthert betonte gegenüber der DEUTSCHEN SPRACHWELT, hierbei handele es sich „offenkundig um eine Fehlinformation.“ Klingsbögl antwortet unserer Zeitschrift, „daß Herr Dr. Zehetmair, auch wenn dies in der Presse zu lesen war, keineswegs erklärt hat, daß er für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Vielmehr hat er seine Entscheidung gegenüber den Ratsmitgliedern offen gelassen.“

Bessere Ausstattung des Rechtschreibrats

Vertrauenswürdige Kreise im Rechtschreibrat sind sich allerdings sicher, daß sich Zehetmair der Wiederwahl stellt. Eine überwältigende Mehrheit im Rat habe ihn zum Weitermachen aufgefordert. Daß Zehetmair die Meldung des Münchner Merkurs bislang nicht bestreitet und noch keine offizielle Erklärung über seine Zukunft abgegeben hat, erklären sich Beobachter aus dem Umfeld des Rechtschreibrats damit, daß der Ratsvorsitzende von der Kultusministerkonferenz Zugeständnisse für eine bessere Ausstattung des Rats erreichen will. Der Rechtschreibrat verfügt zum Beispiel über keinerlei finanzielle Mittel und ist auf die Zuarbeit des Instituts für deutsche Sprache und der im Rat vertretenen Wörterbuchverlage angewiesen. Zehetmair werde nach seiner Wiederwahl allerdings keine vollständige Amtsperiode mehr dem Rat vorsitzen, heißt es.

Unerwünschte öffentliche Diskussion über Reform der Reform

Über die 2011 kommende nächste Reform der Rechtschreibreform will die Geschäftsführerin des Rechtschreibrats im übrigen keine tieferen Auskünfte geben. Zur Übermittlung der Änderungsvorschläge an die Kultusminister schreibt Güthert unserer Zeitschrift: „Ein genauer Termin für die Übergabe des Berichts an die staatlichen Stellen in Deutschland und den anderen Teilnehmerstaaten steht noch nicht fest. Sie ist für Ende des Jahres anvisiert.“ Einzelheiten will sie uns jedoch nicht verraten: „Über etwaige Änderungsvorschläge, die der Rat aus seiner Beobachtung zieht, wird wie in der Vergangenheit zu gegebener Zeit und in geeigneter Form berichtet.“ Dies entspricht der seit der letzten Reform von 2006 zu beobachtenden Handhabe, keine öffentliche Diskussion zuzulassen und die Öffentlichkeit über die geplanten weiteren Änderungen an der Reform bis zuletzt nicht zu unterrichten. Die Kultusministerkonferenz, die den Rat für deutsche Rechtschreibung eingesetzt hat, äußert sich schon seit Jahren nicht mehr und verweist bei Fragen auf den Rat. Dieser verzichtet jedoch weitgehend auf Pressekonferenzen und Presseerklärungen. Das hänge „mit der Langfristigkeit der Aufgabe zusammen, die der Rat wahrnimmt“, erklärt Güthert unserer Zeitschrift.

„Vornehmer“ Rechtschreibrat

Das weitere Vorgehen stellt Güthert gegenüber der DEUTSCHEN SPRACHWELT so dar: „Der Rat für deutsche Rechtschreibung wird sich auf seiner Sitzung am 1. Oktober mit der Fertigstellung seines Berichts befassen. Inhalt des turnusmäßig zu erstellenden Berichts wird eine Darstellung über die Wahrnehmung seiner Aufgaben in den vergangenen viereinhalb Jahren sein, zu dessen vornehmsten die ständige Beobachtung der Schreibentwicklung und die wissenschaftliche Begleitung gehören.“ Wer derart vornehm ist, habe die Verbindung zum Sprachvolk längst verloren, meinen Spötter.

geschrieben von Thomas Paulwitz am 26.07.2010

Deutsche Sprachwelt 26.7.2010

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
08.06.2009 11.16
Diesen Beitrag ansteuern
Alle herkömmlichen Schreibungen müßten wieder anerkannt … werden.

Deutsche Sprachwelt 5.6.2009

SOK fordert Rechtschreibmoratorium

Die Schweizer Orthographische Konferenz (SOK) ruft die politisch Verantwortlichen in Bund und Kantonen auf, die Rechtschreibreform am 1. August 2009 in den Schulen nicht notenwirksam werden zu lassen. Am 31. Juli 2009 geht die dreijährige Übergangsfrist, während der die herkömmlichen Schreibungen noch toleriert wurden, zu Ende.

In einer an der Frühlingstagung vom 4. Juni 2009 in Zürich einstimmig gutgeheißenen Resolution fordert die SOK ein Moratorium für Schule und Verwaltung. Das amtliche Regelwerk von 2006 und die Lehrmittel seien widersprüchlich und mit Fehlern behaftet. Alle herkömmlichen Schreibungen müßten wieder anerkannt und auf die Bevorzugung von Reformschreibungen müsse verzichtet werden.

Die Unzufriedenheit mit dem mittlerweile dritten amtlichen Regelwerk sei in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Der Rat für deutsche Rechtschreibung packe die anstehenden Verbesserungen nicht zügig genug an. Zeitungen, Verlage und Verwaltungen gäben sich Hausorthographien mit ganz unterschiedlichen Schreibweisen. 2008 haben die Chefredaktorenkonferenz und der Verband Schweizer Presse beschlossen, sich die Empfehlungen der SOK (www.sok.ch) zu eigen zu machen. Die SOK sei bereit, bei einer Überarbeitung des Regelwerks 2006 für schweizerische Bedürfnisse mitzuwirken.

An der Tagung nahmen neben Sprachwissenschaftern unter anderem Chefredaktoren und Chefkorrektoren, Verleger, Lektoren und Schriftsteller, National-, Kantons- und Gemeinderäte, Mitglieder des Rats für deutsche Rechtschreibung sowie Gäste aus Deutschland und Österreich teil.

Prof. Rudolf Wachter (Universitäten Basel und Lausanne) wies in seinem Referat nach, wie die Rechtschreibreform langfristige Entwicklungstendenzen in der Groß-/Klein- und der Zusammen-/Getrenntschreibung mutwillig ignoriert oder sogar umzukehren versucht hat.

Gymnasiallehrer Stefan Stirnemann machte darauf aufmerksam, daß sich die Reformer bei ihrer Argumentation teilweise um 100 Jahre und mehr geirrt hätten. Als Beleg dafür bewies er anhand eines Wörterbuchs aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, daß der Übergang von rören zu röhren nicht, wie von den Reformern behauptet, Mitte des 20., sondern schon rund 100 Jahre früher eingesetzt hat.

In einem Podium unter der Leitung von Kantonsrätin Eva Nietlispach (SG) führte Nationalrätin Kathy Riklin aus, daß ihr 2004 eingereichtes und vom Bundesrat zustimmend beantwortetes Postulat – die Möglichkeit der Bedeutungsdifferenzierung in der Zusammen- und Getrenntschreibung wieder einzuführen – nicht wunschgemäß umgesetzt worden sei. Die Autoren Gisela Widmer und Jürg Amann erzählten von den Schwierigkeiten, die die Variantenflut und die Unsicherheit selbst bei Lektoren und Korrektoren bei der Arbeit mit verschiedenen Verlagen mit sich bringt. Alt-Chefredaktor Gottlieb F. Höpli vom St. Galler Tagblatt und Suzann-Viola Renninger von den Schweizer Monatsheften berichteten von den guten Erfahrungen bei der Umstellung ihrer Medien auf die SOK-Rechtschreibung. Peter Müller von der SDA schließlich kündigte eine Rechtschreibhilfe nach SOK-Empfehlungen für Textverarbeitungsprogramme an.

In der SOK sind Vertreter der Presse, der Literatur und der Sprachwissenschaft vereinigt. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Sprachrichtigkeit und Einheitlichkeit der Rechtschreibung in Presse und Literatur zu fördern.

geschrieben von dsw am 05.06.2009

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
26.10.2008 19.12
Diesen Beitrag ansteuern
… und mit finanzieller Unterstützung von Wahrig.

Deutsche Sprachwelt 23.10.2008
auch veröffentlicht von lifepr 23.10.2008

Bertelsmann-Wahrig bestreitet Geldzahlungen an Sprachverein

Es sind keine Gelder von Wissen Media/Bertelsmann an den „Verein Deutsche Sprache“ (VDS) geflossen, um diesen zur Umstellung der VDS-Mitgliederzeitschrift auf die Rechtschreibreform zu bewegen. Das erklärte jetzt Sabine Krome, Leiterin der Wahrig-Redaktion und Mitglied im „Rat für deutsche Rechtschreibung“, der am Freitag eine Sitzung abhält. Der Eindruck eines solchen Geschäfts war entstanden, nachdem aus einem Vorstandsprotokoll des VDS Einzelheiten über Verhandlungen mit Wahrig bekanntgeworden waren. Der VDS ist mit etwa je 15.000 Mitgliedern in Deutschland und im Ausland der mitgliederstärkste deutsche Sprachverein. Das Wahrig-Rechtschreibwörterbuch erscheint im „Wissen Media Verlag“, der zur Bertelsmann AG gehört. Der Bertelsmann-Konzern spielt bei der Durchsetzung der Rechtschreibreform eine wichtige Rolle. In einem Schreiben an die DEUTSCHE SPRACHWELT betont Ratsmitglied Krome, daß dem VDS von Wahrig auch nicht „für die Zukunft finanzielle Zusagen irgendwelcher Art gemacht worden“ sind.

VDS erhoffte sich „handgreifliche Vorteile“ aus dem Verzicht auf die traditionelle Rechtschreibung

Entsprechende Fragen hatte das Protokoll der VDS-Vorstandssitzung vom 31. Juli dieses Jahres ausgelöst. Dort heißt es unter Punkt „4. Rechtschreibung“: „Die Gespräche mit Wahrig werden fortgeführt. Der Vorstand billigt einstimmig die bisherige Verhandlungsführung der Delegation Baer/Behland/Pogarell. Konsens, dass eine Abkehr der SN [=Sprachnachrichten, VDS-Mitgliederzeitschrift] von der traditionellen Rechtschreibung für den VDS mit handgreiflichen Vorteilen verbunden sein sollte, ansonsten bleibt alles wie es ist. Der Vorstand vertraut seiner Delegation, dass diese hier einiges herausholen wird, läßt [sic!] ihr aber ansonsten freie Hand.“ Und unter Punkt „5. Gestaltung der Sprachnachrichten“ ist zu lesen: „Eventuell Umstellung auf Magazinformat, [...] wenn, dann möglichst in einem Zug mit der Umstellung der Rechtschreibung und mit finanzieller Unterstützung von Wahrig. Dazu aber keine formelle Abstimmung. In der nächsten Nummer wird schon mal die Diskussion zur Rechtschreibung begonnen, quasi als Vorgriff auf die kommende Umstellung. Insbesondere sollen hier auch Gegenstimmen gegen den Standpunkt von Helmut Glück gewissen Raum erhalten.“ Mit Ausgabe 3/2008 stellten dann im September die „Sprachnachrichten“ von der traditionellen Rechtschreibung auf reformierte Schreibweisen um.

Wahrig erläutert die „Philosophie des VDS“ bei der Umsetzung der Rechtschreibreform

Wahrig-Redaktionsleiterin Krome erklärte, es entspreche der „Philosophie des VDS“, nach der sich „die Umsetzung der Rechtschreibregelung am allgemeinen Schreibgebrauch und an Bedeutungsdifferenzierungen orientiert, wie in der WAHRIG-Rechtschreibung“. Diese Philosophie sei „inhaltlich, nicht kommerziell begründet“. Krome zeigte Verständnis dafür, daß der VDS „es für sinnvoll hält, sich an der verbindlichen aktuellen Rechtschreibung zu orientieren“. Dabei ließ sie jedoch außer acht, daß die reformierte Rechtschreibung weder für Presseerzeugnisse noch für Sprachvereine verbindlich ist.

Wie erklärt sich der Widerspruch zwischen den Aussagen von Wahrig und den Aussagen des VDS-Protokolls, in dem die Umstellung der Rechtschreibung mit „finanzieller Unterstützung von Wahrig“ in Verbindung gebracht wird? Tatsache ist, daß es Gespräche zwischen Wahrig und dem VDS gegeben hat. Dabei hatten die Abgesandten des VDS offenbar den Eindruck gewonnen, der VDS könne von Wahrig Gelder erwarten. Vermutlich vorgreifend stellte der VDS dann auf reformierte Rechtschreibung um, ohne dafür Geld erhalten zu haben.

Rechtschreibung als Verhandlungsmasse?

Fragen bleiben also offen, und sie dürfen gestellt werden. Denn wenn sich ein Sprachverein gegenüber einem Verlag, der an der Rechtschreibreform beteiligt ist und daraus Gewinn zieht, zum Gebrauch einer bestimmten Rechtschreibung verpflichtete, womöglich gar als Gegenleistung für finanzielle Zuwendungen, gäbe er seine Unabhängigkeit auf. Zur Zeit werden die Ergebnisse der Gespräche zwischen VDS und Wahrig ausgewertet, so Krome. Es bleibt zu hoffen, daß erstens Wahrig darauf achtet, sich nicht zu fragwürdigen Geschäften verleiten zu lassen. Zweitens sollte der Vorstand des VDS eine Entscheidung treffen, die im Interesse der deutschen Sprache ist und dem Willen seiner Mitglieder entspricht. Rechtschreibung ist keine Verhandlungsmasse, sondern ein Dienst am Leser.
geschrieben von dsw am 23.10.2008

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
03.08.2008 09.27
Diesen Beitrag ansteuern

Die Deutsche Sprachwelt hat einen Offenen Brief von Zabel an Zehetmair veröffentlicht.

http://www.deutsche-sprachwelt.de/nachrichten/neues_detail.php?id=527

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
11.02.2008 07.19
Diesen Beitrag ansteuern
DSW Nachrichten

„Narrenfreiheit für die Kultusminister“

Am 6. Februar fällte das Verwaltungsgericht Schleswig ein neues Urteil zur Rechtschreibreform, wie die Initiative „WIR gegen die Rechtschreibreform“, Schleswig-Holstein, berichtet. Das Gericht wies in erster Instanz die Klage einer Schülerin ab, für Wörter in traditioneller Rechtschreibung keinen Fehler angerechnet zu erhalten. Es interpretierte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1998 so, daß auch fehlerhafte Regelungen der Kultusminister unangreifbar seien. „Narrenfreiheit für die Kultusminister“ kommentierte der Vater der Schülerin das Urteil. Er will in die Revision gehen. (Klage Az.: 9 A 301/05)

Deutsche Sprachwelt 09.02.2008

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
15.01.2008 21.28
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Die meisten Politiker wissen es genau

Dies Verfahren, Politiker zu befragen (seien wir ehrlich: zu verhören), halte ich für außerordentlich wichtig und richtig. Übrigens habe ich es etliche Male vorgeschlagen, und alle Drägers und Icklers und Denks haben es nachhaltig abgelehnt.

__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.01.2008 19.56
Diesen Beitrag ansteuern
Die meisten Politiker wissen es genau

Erlangen, 11. Januar 2008 – Eine große Mehrheit der Bewerber zur bevorstehenden niedersächsischen Landtagswahl will Anglizismen zurückdrängen. […]. Die ADS [Aktion Deutsche Sprache] befragte von November 2007 bis Anfang Januar 2008 insgesamt 380 Kandidaten der vier Landtagsparteien. 105 antworteten, wobei 35 Prozent der FDP-Bewerber teilnahmen. Diese waren damit auskunftsfreudiger als CDU (28%), SPD (26%) und Grüne (23%).
[Hier interessiert vor allem:] Die Rechtschreibung in der überarbeiteten Fassung von 2006 halten nur 20 Prozent der antwortenden Politiker für gelungen, eine Mehrheit lehnt sie ab, am stärksten die FDP-Bewerber (77%). Bei den SPD-Bewerbern trauen sich in dieser Frage 52 Prozent kein Urteil zu.

http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/pm-2008-01-11.shtml

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 4 Seiten lang:    1  2   3  4  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage