Duden.de:
Konrad-Duden-Preis 2001
Am 13. März 2002 wird zum 22. Mal der Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim
verliehen. Träger des am 18. Dezember 2001 vom Gemeinderat der Stadt
Mannheim zuerkannten Preises ist der Passauer Germanist Prof. Dr.
Hans-Werner Eroms, Lehrstuhlinhaber für Deutsche Sprachwissenschaft an der
dortigen Universität.
--
Der Dudenpreis sei dem verdienstvollen Sprachwissenschaftler gern gegönnt. Allerdings hat sich sein Bild für mich in der letzten Zeit etwas getrübt, nachdem ich seine neue Syntax gelesen hatte. Ich setze nochmals hierher, was ich unter deGruyter schon mitgeteilt habe:
Hans-Werner Eroms: Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter 2000.
sogenannt (durchgehend so, etwa 50mal!); aneinanderklammern 16, auseinandergehalten 24,
ineinandergreifen 64, 317, auseinanderliegenden 73, auseinanderziehen 84; die ersten 20,
476; das zweite 45, 46, das letztere 45, 404, 456; die ersteren 269, 318, 387, 403, 448; das
erste 46; jedesmal 21; als nächstes 456; naheliegend, weitgehend (passim); um so 32; die
Nebensatz einleitenden Konjunktionen (!) 39; im wesentlichen 52; im einzelnen 56; plaziert
60, 105, 156 (2mal), 257, 270, 328, 347, 350, 358, 364, 365 (2mal), 370, 373, 452, 459,
Plazierung 107, 157, 239, 251, 353, 356 (2mal), 364, 370, 371 (3mal), 378 (2mal), 486, (aber
platzierbar 185); zustandekommt 69, 78; rotbedachtes Haus 78; kennengelernt 81, 358;
fertigzuwerden 83; auseinanderziehen 84; zu eigen machen 86; zugrundeliegenden 90;
aufrecht erhalten 93; aneinandergebunden 95; ober-sten 99; gutgemeinte 111;
hintereinandergeschaltete 130; um so 139, 270; radfahren 143; des öfteren 144;
aneinandergeknüpft 185; heute nacht 189; muß 189, 371; eislaufen 192; Dativ commodi,
incommodi 195, 315, 417, 418 (mehrmals); zum erstenmal 203, 244 (2mal), 332, 370;
gleichgeordnet 207; offenzulassen 268; offengehalten 390; blaugekleidete 272; das gleiche
273; biertrinkende 277; gruppenkennzeichnende 279; neuerrichtete 280; wieweit 289;
zufriedenstellt 291; im übrigen 299; zustandekommen 311, 403, 467; rechtsverzweigend
usw. (passim); letztere 313; strukturbildend 326; wieviel (2mal), soviel 367; tieferliegend
417; folgendes 435; übriggeblieben 452
Ferner fehlen viele obligatorische Kommas nach hinweisendem Pronomen.
Aber auch wo die Umsetzung korrekt ist, bleibt das Ergebnis zu beanstanden:
Er glaubt, dass er Recht hat. (87, ähnliche Beispielsätze 213 und 214)
Leider äußert Eroms sich nicht zu den Folgen dieser und anderer Eingriffe.
S. 273 wird selbstgebacken ausführlich hergeleitet, aber das gibt es gar nicht mehr.
Es finden sich aber vielfach (vor der Rechtschreibreform zusammengeschriebene)
Komposita ... (275) Diese Komposita werden auch nach der Rechtschreibreform
zusammengeschrieben, nur an der Schule und von einigen Übereifrigen nicht. Man sollte die
RSR nicht wie ein Schicksal oder Naturereignis darstellen, sondern nur als
Willensbekundung der Kultusminister.
Die mutigste Äußerung findet sich als Beispielsatz: Diese und ähnliche Fälle, ..., sie sind es,
die die deutsche Rechtschreibreform so verdammenswert machen. (SZ 13.14.12.1997)"
Es ist sonderbar, daß ein so angesehener Wissenschaftsverlag eine solche orthographische
und sprachliche Verwahrlosung zuläßt oder gar veranstaltet, noch dazu im Bereich
Sprachwissenschaft, wo der Eingriff den Gegenstand der Forschung zerstört.
__________________
Th. Ickler
|