Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Bücher (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=3)
-- Regelungsgewalt. Hintergründe der Rechtschreibreform (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=85)


eingetragen von Theodor Ickler am 16.07.2001 um 13.15

verzeihe ich Ihnen einiges. Sehr nett! (Sie konnten es ja auch nicht wissen. Hätten Sie die fraglichen Bücher in der Hand, wüßten Sie, daß solche nachgerade bibliophilen Bände zu diesem Preis unter normalen Bedingungen überhaupt nicht lieferbar sind. Während sich zum Beispiel beim Duden nach drei Wochen der Einband ablöst, hält mein Halbleinenwörterbuch mindestens dreißig Jahre!)
__________________
Th. Ickler


eingetragen von uwe am 16.07.2001 um 10.58

aber doch noch ein Bedauern-Smilie gefunden:


eingetragen von Theodor Ickler am 16.07.2001 um 10.19

Obwohl ich eigentlich nicht mehr antworten wollte, hierzu doch eine kleine Bemerkung, damit das ein für allemal klar ist:

Weder für "Regelungsgewalt" noch für ein anderes meiner Bücher habe ich je ein Honorar bekommen oder für die Zukunft vereinbart. Das stand auch nie zur Diskussion. Auch der Verlag verdient nichts daran, im Gegenteil. Meine Unkosten gehen in die Zehntausende, wobei ich die Arbeitszeit gar nicht rechne. Ich bin aber keineswegs der einzige, der sich in dieser Weise verausgabt. Die Reformer hingegen verdienen größtenteils recht gut an ihrem Werk. Auch die juristischen Gutachter für das Karlsruher Verfahren haben zwischen 40.000 und 70.000 DM pro Gutachten erhalten, wir dagegen haben nur draufgezahlt, samt Reisekosten usw.

Das werden viele nicht verstehen, aber auf deren Urteil legen wir keinen besonderen Wert. Und nun Schluß mit dem Unsinn!
__________________
Th. Ickler


eingetragen von uwe am 16.07.2001 um 10.06

Antwort: Herr Ickler


eingetragen von Matthias Dräger am 11.04.2001 um 05.15

Unter dem Titel

REGELUNGSGEWALT
Hintergründe der Rechtschreibreform

wird von Theodor Ickler jetzt eine kommentierte Materialsammlung vorgelegt, die einen tieferen Einblick hinter die Kulissen der Rechtschreibreform erlaubt.

Aus dem Inhalt:

Ist die Neuregelung eine "Anpassung an die Sprachwirklichkeit"?
War die Öffentlichkeit hinreichend informiert?
Wer verdient an der Rechtschreibreform?
Warum gehorchen die Lehrer?
Der Fall Bertelsmann
Abweichungen zwischen Bertelsmann und Duden
Die "Rechtschreibreform von 1901" - eine Legende
Das Verschwinden von Wörtern in den Wörterbüchern
Die Rechtschreibverwirrung
Sprachwissenschaftler
Rückbau der Reform im Jahre 2000
Die Mannheimer Anhörung im Januar 1998
"Angesichts der Machtverhältnisse"
Zum Rechtschreib-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
Die Presse
Die neuen Wörterbücher

306 Seiten, kart. DM 29,-
ISBN 3-931155-18-8
Leibniz Verlag St. Goar, Fax 06741-1749
Auf dem Hähnchen 34, 56329 St. Goar
E-mail: reichl-verlag@telda.net

Der Titel kann auch über jede Buchhandlung bestellt werden.


Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage