Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Rechtschreibforum (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=8)
-- Schiff/fffahrt (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=700)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 08.02.2023 um 11.06

... dazu 25 Jahre Volksbelästigung durch das dritte „F“:

... Ein Viertel der Frauen habe ... angegeben, dass körperliche und sexuelle Belästigung in der Schifffahrt an der Tagesordnung seien. »Der Befund ist furchtbar und darf auf keinen Fall relativiert werden«, sagte [Gaby] Bornheim, die Geschäftsführerin der Peter Döhle Schiffahrts-KG ist...
spiegel.de 8.2.2023

Die Dressur ist fast gelungen – aber:
Das bringt uns nicht weiter!
(Ex-Finanzminister Weigel)

"Schifffahrt" ... 13.200.000 Ergebnisse – "Hofffahrt" ... 367 Ergebnisse
"Schiffahrt" ... 1.500.000 Ergebnisse – "Hoffahrt" ... 26.300 Ergebnisse
"Schiffart" ... 71.800 Ergebnisse – "Hoffart" 594.000 Ergebnisse


eingetragen von Sigmar Salzburg am 17.01.2022 um 11.14

Richter stoppen vorläufig Baggerarbeiten für Fehmarnbelttunnel

Gegner des umstrittenen Tunnels durch den Fehmarnbelt nach Dänemark haben einen Baustopp in Gewässern auf deutscher Seite erreicht. Vor dem Bundesverwaltungsgericht kämpfen sie um Riffe entlang der Trasse...

Am Freitag verlangte nun auch das Gericht dem Bericht zufolge genau das vom Land Schleswig-Holstein: Es sei »sicherzustellen, dass mit Eingriffen in Riffflächen, bezüglich derer gemäß den Urteilen des Senats ein ergänzendes Verfahren durchzuführen war, noch nicht begonnen wird«.

spiegel.de 17.1.2022

Von den Steinsetzungen dieser „Riffflächen“ bin ich schon 1947 ins Wasser gesprungen. 51 Jahre später nahmen 16 Kultusminister diese Schreibung (mit Billigung der Verfassungsrichter) zum Anlaß, die fff-Schreibung auch auf die „Schiffahrt“ auszudehnen, die „Hoffahrt“ aber weiterhin auszunehmen – irre!


eingetragen von Sigmar Salzburg am 11.05.2018 um 16.55

Neues Konzept:
Schiffahrtsmuseum bekommt ein „F“ dazu


Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum hat es eine Überraschung gegeben: Das Museum passt sich der gültigen Rechtschreibung an. Zudem wurde der neue Zeitplan für die Sanierung bekannt gegeben.

Ein „F“ mehr

Das Schiffahrtsmuseum bekommt ein „F“ dazu. Aus Schiffahrtsmuseum wird nun Schifffahrtsmuseum. Damit passt es sich der vor einigen Jahren geänderten Rechtschreibung an. Zudem soll das Museum auch ein neues Erscheinungsbild erhalten. Es wird in der kommenden Woche präsentiert.

focus.de 7.5.2018

Die alte Museumsleitung fand das dritte F doof. Die evolutionäre Gruppendynamik förderte aber seit Millionen Jahren das Nachkriechen, so daß bei einer genügend großen Anzahl von Individuen eine Ringrückkopplung möglich wird, gegen die der gesunde Menschenverstand nichts mehr bewirken kann.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 23.02.2018 um 16.29

18.02.2018 12:15 Uhr - Lesezeit: ca.2 Min.
NS-Raubkunst?
Schifffahrtsmuseum untersucht Sammlung

Handelt es sich bei einigen Ausstellungsstücken des "Deutschen Schiffahrtsmuseums" in Bremerhaven um sogenannte Raubkunst aus dem Dritten Reich? Die Provenienzforscherin Kathrin Kleibl untersucht derzeit die Herkunft von 600 Objekten des Hauses ...

19.02.2018 08:34 Uhr
Hinweis der Redaktion: Das "Deutsche Schiffahrtsmuseum" schreibt sich selber nach der alten Rechtschreibung mit nur zwei "f". Wenn wir den Eigennamen des Museums schreiben, halten wir uns an diese Eigenschreibweise. Ansonsten richten wir uns nach der neuen Rechtschreibung und schreiben Schifffahrtsmuseum mit drei "f".

ndr.de 18.02.2018

Auch in den staatlichen und halbstaatlichen Institutionen gab und gibt es Leute, die den fff-Zirkus der Kultusministertrottel nicht mitgemacht haben.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 31.03.2017 um 05.50

Schleischifffahrt :
Noch einmal durchgewischt und los

vom 31. März 2017
Aus der Redaktion des Schlei-Boten
Die MS „Stadt Kappeln“, der Raddampfer „Schlei Princess“ und die MS „Wikinger Princess“ starten morgen in die Saison.
[...]
shz.de 31.3.2017

842 Wörter, kein Reform-ss, obenan ein reformwolllüstiges Dreifach-f
(Ex-Finanzminister Weigel: „Das bringt uns nicht weiter!“)


eingetragen von Sigmar Salzburg am 04.09.2015 um 10.39

Direktorin Sunhild Kleingärtner über das verstaubte Image und die Zukunft
„Aus uns wird kein Erlebnismuseum“


[Bild]
Sunhild Kleingärtner, Direktorin des Schiffahrtsmuseums, das sich auch nach der Rechtschreibreform weiter nur mit zwei F schreibt. (Silke Hellwig)
[...]
Zur Person: Professorin Sunhild Kleingärtner (40) hat Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel studiert. Seit 2013 ist sie Direktorin des Schiffahrtsmuseums, zuvor war sie am Institut für historische Küstenforschung beschäftigt.

Das Geburtstagsprogramm
◼ Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lädt das Schiffahrtsmuseum zum Feiern ein: Am Sonnabend, 5. September, ist ab 19 Uhr die Sonderausstellung zu besichtigen, es gibt Live-Musik, Speisen, Getränke und ab etwa 21.30 Uhr ein Feuerwerk. Am Sonntag, 6. September, ist von 10 bis 18 Uhr Familientag, mit Zauber-Show, Bastelstation, Piratenhüpfburg und anderen altersgerechten Belustigungen, bei freiem Eintritt.
weser-kurier.de 4.9.2015

Meine Schwester, Mitarbeiterin an der Erweiterungsplanung des Museums, bestätigte, daß es der ausdrückliche Wunsch der Museumsleitung gewesen sei, den Namen unreformiert beizubehalten.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 18.05.2015 um 06.39

Bundeswehr versenkt Flüchtlingsboote
Die Bundeswehr hat die Anweisung erhalten, dass die Boote von Flüchtlingen nach der Rettung versenkt werden sollen. Sie könnten sonst die Schiffahrt gefährden oder zu Irritationen führen... "Sie würden sonst auf dem offenen Meer ein Schifffahrtshindernis für andere Boote darstellen. Zum anderen könnte es sein, dass wir ein leeres Boot aus der Luft irrtümlich als ein in Seenot befindliches Boot wahrnehmen und hinfahren, um es zu retten"...
welt.de 17.5.2015

Seit dem Einsatz der Leyen-Marine genügt es, sich an der libyschen Küste auf eine Luftmatratze zu legen und nach ein paar Kilometern per Händi Seenotrettung anzufordern.


eingetragen von Sigmar Salzburg am 14.04.2014 um 06.37

14.04.14, 01:40 SCHIFFFAHRT

Schnaufend über Spree und Havel

Prinzessin Charlotte von Preußen war die Erste. Schnaufend und pfeifend machte sie sich auf den Weg von Charlottenburg zur Pfaueninsel. Das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff lief 1816 in Pichelsdorf vom Stapel und befuhr bis 1821 mit seinen Passagieren die Spree und die Havel. An die Prinzessin und ihre vielen Nachfolger auf den Berliner Gewässern erinnert das Buch "Die Dampfschifffahrt auf Havel und Spree", das am heutigen Montag im Sutton-Verlag erscheint...

1864 gründete sich die "Aktiengesellschaft für Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick" (das dritte f bekam die Schifffahrt mit der Rechtschreibreform 1996). 1889 folgte die Spree-Havel-Dampfschifffahrtsgesellschaft "Stern", 1903 kam die "Teltower Kreisschiffahrt" hinzu. 1934 wurden sie zur "Stern- und Kreisschiffahrt der Teltowkanal AG"...

Joachim Winde: Die Dampfschifffahrt auf Havel und Spree. Sutton, 19,99 Euro

morgenpost.de 14.4.14

Der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel 1996: „Es bringt Deutschland nicht vorwärts, wenn das Wort Schiffahrt künftig mit drei statt zwei f geschrieben werden soll.“


eingetragen von Sigmar Salzburg am 14.12.2012 um 12.16

Flensburg hat ein Schiffahrtsmuseum
und ein Schifffahrtsmuseum,
beide unter einem Dach.


[Bilder]

Auf dem roten Schild rechts die gut lesbare Schreibweise mit zwei f, auf den Fahnen die bürokratisch-obrigkeitlich angeordnete neue Schreibweise mit drei f, welche bemüht zu sein scheint, auf lautmalerische Weise entweichenden lauen Orthographiemief darzustellen: Schiffffffffahrtsmuseum. (2012)

wiedenroth-karikatur.blogspot.de 21.11.2012


Bild: flensburg-online.de


eingetragen von Sigmar Salzburg am 01.06.2011 um 16.57

Briefmarke zum Jubiläum der Dampfschiffahrt
DRESDEN Zum 175. Jubiläum der Sächsischen Dampfschiffahrt erscheint eine Sonderbriefmarke.


Sie wurde am Dienstag in Dresden erstmals präsentiert. Für die Gestaltung sind die Grafiker Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn verantwortlich. Die Marke hat einen Wert von 220 Cent und ist ab 9. Juni in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich. Im Juli 1836 hatten Dresdner Bürger von König Friedrich August II. von Sachsen das Privileg zur Gründung einer Dampfschifffahrtsgesellschaft erhalten. Heute wirbt die Sächsische Dampfschiffahrt (die sich auch nach der Rechtschreibreform nur mit „ff“ statt „fff“ schreibt) damit, die älteste und größte Raddampferflotte der Welt zu besitzen.

Lausitzer Rundschau 1.6.2011


eingetragen von Sigmar Salzburg am 08.05.2011 um 16.06

Wir müssen umdenken!
nh24.de (Blog) - ‎06.05.2011‎
Wie der Leser sich erinnern kann, gab es heftige Einschränkungen bei der Schifffahrt (Tschuldigung für die wenig sinnvolle neue Rechtschreibung mit 3 F), die Waldbrandgefahr wuchs immens und wirkliche Hilfe war nicht in Sicht. ... [nh24.de]

Das dritte „f“ in der Schiffahrt ist das fünfte Rad am Wagen!


eingetragen von Sigmar Salzburg am 02.11.2010 um 07.36

Das neu erschienene Buch "Am Rhein entlang" schildert eine Reise zu Städten, Landschaften und Menschen. … Der französische Autor und Journalist Delpal beschreibt in dem Buch spannende Begegnungen mit Naturschützern und Ingenieuren, mit Historikern und Küchenchefs. Der Freiburger Autor Matt-Willmatt übersetzte diese Texte für die deutschsprachige Ausgabe …

"Ich habe bei diesem Projekt viel über den Rhein gelernt", erklärte der frankophile Journalist. Dafür habe er kleine technische Schwierigkeiten gern in Kauf genommen. "Deutsch ist einfach immer länger", verriet der Übersetzer schmunzelnd, "denken Sie nur an das französische Wort navigation und an das deutsche Pendant Flussschifffahrt, das nicht nur 6 Buchstaben mehr hat, sondern auch noch das s und das f anhäuft."

badische-zeitung.de 22.10.2010


eingetragen von Sigmar Salzburg am 18.04.2010 um 14.43

Das Original: …

Museum für Antike Schiffahrt des RGZM bis Februar 2011 geschlossen
Aufgrund umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wird das Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) ab sofort bis voraussichtlich Februar 2011 geschlossen.
[…]
Pressekontakt: Stadtverwaltung Mainz (pressestelle[at]stadt.mainz.de)

prport.net/museum-fuer-antike-schiffahrt 13.4.2010

…und die Fälschung:

Museum für Antike Schifffahrt des RGZM in Mianz schließt ab sofort bis Februar 2011
Von Bernd Funke
"Aufgrund umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wird das Museum für Antike Schifffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) ab sofort bis voraussichtlich Februar 2011 geschlossen." Mit dieser Mitteilung überraschte am Montag Dr. Juliane Schwoch, Öffentlichkeitsarbeiterin des Museums.
[…]
allgemeine-zeitung.de/region/mainz 13.4.2010

Auf der Homepage des Museums selbst steht der richtige Name:

Museum für Antike Schiffahrt
Neutorstraße 2b, 55116 Mainz


Eigennamen werden nicht reformiert. Viele Schiffahrtsmuseen negieren daher die Pressionen zum dritten „f“. Die Presse kehrt dagegen wieder Unterwürfigkeit und Übereifer gegenüber der Staatsmacht heraus, die auch das dritte „f“ dazwischenklemmt ...


eingetragen von Sigmar Salzburg am 15.12.2009 um 10.16

Bedrohung für Schiffahrt
Riesiger Eisberg vor Australien zerbrochen
Gefahr auf hoher See: Der vergangene Woche vor der westaustralischen Küste gesichtete Riesen-Eisberg ist in Hunderte kleine Stücke zerbrochen. Nun bedrohen die Eisstücke die Schifffahrt in der Region, australische Behörden gaben Warnungen aus.
spiegel.de 15.12.09


eingetragen von Sigmar Salzburg am 04.07.2009 um 04.08

HL [Lübeck] live:

Eine Tonne für den Koberg
Der Koberg hat seit Montag eine neue Skulptur: Das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck hat eine Ansteuerungstonne aufgebaut. Die soll allerdings kein neues Kunstwerk sein, sondern auf das 75-jährige Bestehen der Behörde und ihren Tag der offenen Tür aufmerksam machen.


… Seinen Ursprung hat das Wasser- und Schifffahrtsamt im Jahr 1934. Damals wurde die untere Trave Reichswasserstraße und damit das neue Amt notwendig. Seinen heutigen Namen trägt es seit 1. August 2005: Durch die Rechtschreibreform wurde ein zusätzliches f in Wasser- und Schifffahrtsamt notwen[d]ig. Zuständig ist die Behörde für den Bereich von Wismar bis Kiel.

HL-live - ‎29.06.2009‎
http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=53766

Was wohl die vielen Mitarbeiter der vielen Schiffahrtsämter von dem folgenreichen Geistesfurz ihrer Kultusminister hielten?


eingetragen von Sigmar Salzburg am 17.07.2004 um 05.38

In „Briefe über Don Karlos“ zitiert Friedrich Schiller aus seinem Drama Akt 1, 2 (nach Gutenberg-Edition):

»Soweit das Scepter meines Vaters reicht,
»So weit die Schifffahrt unsre Flaggen sendet,

„Der Teutsche Merkur, Julius 1788“
hat jedoch gedruckt (S. 49 Faksimile):

So weit das Scepter meines Vaters reicht,
so weit die Schiffahrth unsre Flaggen sendet,


http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/


In Meyers Konversationslexikon, Leipzig, 1888-1889, scheint übrigens auch die „Schiffahrt“ gegenüber der „Schifffahrt“ stark zu überwiegen.

http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/index


eingetragen von Sigmar Salzburg am 16.02.2004 um 18.28

Die Schreibweise „Schifffahrt“ war zu dieser Zeit weit verbreitet, aber selbst in Antiqua wurde die –ff-Endung als Ligatur von der „-fahrt“ abgesetzt.

Die ökonomische „Schiffahrt“ findet sich u.a. in den von Heinrich von Kleist herausgegebenen „Berliner Abendblättern“, „Extrablatt“ zum 14. Blatt v. 16. Oktober 1810. Überschrift: „Ueber die gestrige Luftschiffahrt des Herrn Claudius“ … „Hr. Reichard, dieser erfahrne und muthige Luftschiffahrer“ … „den Ballon für sich, ohne Schiffahrer, in das Reich der Lüfte empor gehen zu lassen.“
(n. Faksimile im VMA-Verlag Wiesbaden, o. Jahr)

__________________
Sigmar Salzburg


eingetragen von Sigmar Salzburg am 27.09.2003 um 05.31

Da der Schein der „kostenneutralen Reform" aufrechterhalten werden soll, werden viele Schilder an den Gebäuden nicht geändert. Die „Wasser- und Schiffahrtdirektion Nord" in Kiel präsentiert sich immer noch „nur" mit zwei „f"; das Schiffahrtsmuseum desgleichen. In den Zeitungen erscheinen sie aber mit drei „f".

Es scheint, daß viele Museen ihren Namen als Eigennamen behandeln und sich so der „Reform" entziehen. Mitunter schlägt das auch auf die Zeitungstexte durch:
Dr. Jürgen Jensen, der überdies seit vielen Jahren Direktor des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums ist..." (Kieler Nachrichten v. 28.11.02).

Leider fehlt dafür nun die traditionell richtige Trennung:
der Direktor des Kieler Stadt- und Schif-fahrtsmuseums" (KN 29.11.02);
Kieler Stadt- und Schif-fahrtsmuseum (KN 7.12.02 u. 31.5.03).

__________________
Sigmar Salzburg


eingetragen von Theodor Ickler am 26.09.2003 um 12.54

Unsere Neptun-Personenschiffahrt hier legt Wert darauf, daß sie sich weiterhin mit zwei f schreibt, und weist auf ihren Fahrscheinen ausdrücklich darauf hin. Wir haben neulich einen sehr schönen Kindergeburtstag in dem überaus bemerkenswerten Forchheim gefeiert (sehr gut vom dortigen Tourismus-Amt organisiert) und sind dann mitsamt Fahrrädern auf der "Neptun" nach Erlangen zurückgefahren, auf dem Main-Donau-Kanal, wobei zwei Schleusen mit je 12-13 m Hub zu passieren sind. Das ist neben den beiden f ein Grund, hier ein bißchen Werbung zu machen.
__________________
Th. Ickler


eingetragen von Sigmar Salzburg am 26.09.2003 um 09.16

Zeitschrift Deutsche Schiffahrt
Ausgabe 2/02
Inhalt:
Schifffahrt aktuell

Christoph Barth: Über die Strickleiter von Bord – Bremerhavener Lotsen sorgen für Sicherheit auf der Weser
Schifffahrtsgeschichte
Heinrich Stettner: Schifffahrtsgeschichte vor 400 Jahren: Vom wundersamen werck menschlicher freudigkeit und von schandtlichem Geitz
Berichte aus dem Museum
Ursula Feldkamp: DSM-Bücherecke

Mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum unterwegs – Reise vom 5. bis 13. April 2003 nach Flandern und an die Normandieküste bis zur Seinemündung
Andere Schifffahrtssammlungen
Notizen aus dem DSM
Impressum/Titelbild



Zeitschrift Deutsche Schiffahrt
Ausgabe 2/00
Inhalt:
Schiffahrt aktuell
...
Schiffahrtsgeschichte
...
Berichte aus dem Museum

Hans Petersen: Mit Freude und Stolz - Mitgliederversammlung des Fördervereins und viele neue Attraktionen im DSM *)
Klaus-Peter Kiedel: 25 Jahre Deutsches Schiffahrtsmuseum
...
Wolfgang Köberer: Schiffahrtsgeschichtliche und maritime Seiten im Internet
Nachlass im DSM
Andere Schiffahrtssammlungen
Lars U. Scholl: Das Heimatmuseum Schloß Schönebeck
Notizen aus dem DSM


*) Hans Petersen
„Mit Freude und Stolz“
Mitgliederversammlung des Fördervereins und viele neue Attraktionen im DSM
Das Angebot war verlockend und stieß auf eine dementsprechend starke Nachfrage:
Vier Tage bevor Bundespräsident Johannes Rau das Erweiterungsgebäude des Deutschen Schiffahrtsmuseums im Rahmen eines großen Medienspektakels der Öffentlichkeit übergab, durften gut einhundert Freunde des Hauses schon einmal durch die lichten Räume schlendern und sich die neuen Schausammlungen erläutern lassen, die deutlich die Handschrift eines versierten und modernen Darstellungsformen zugeneigten Museumsdesigners tragen, eben eines Erhard Christiani.

[Meine Schwester, Partnerin von Christiani, sagte mir gerade, die Museumsleute von Bremerhaven wollten keine drei „f" in ihrem Namen, weil sie das doof fänden.]

Eine Ausschau nach Schiffahrtsmuseen mit Google zeigt die Einheit in der Vielfalt der Schreibungen (kleine Auswahl):

Deutsches Schiffahrtsmuseum
DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM. NATIONALES SCHIFFAHRTSMUSEUM DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND. Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried ...
Beschreibung: Located in Bremerhaven. Exhibits medieval shipping, shipping in the early modern period and the Industria...
..ww.dsm.de/

Schifffahrtsmuseum Nordfriesland
aktuelle Seite: >Schiffahrtsmuseum Nordfriesland. ... Das direkt am Husumer Binnenhafen gelegene Schifffahrtsmuseum Nordfriesland wurde erst vor kurzem durch eine ...
..ww.nissenhaus.de/schiff.htm

Schifffahrtsmuseum
Flensburger Schifffahrtsmuseum und Rum-Museum. ... Das Schiffahrtsmuseum bildet zusammen mit den Traditionsseglern, dem historischen Salondampfer ALEXANDRA und der ...
..ww.flensburg.de/kultur/museen/schifffahrtsmuseum/

museen.regensburg Schifffahrtsmuseum
DONAU-SCHIFFAHRTS-MUSEUM. Zwei Museumschiffe: "Ruthof-Érsekcsanád" und "Freudenau".
Werftstraße, D 93047 Regensburg Tel.: (09 41 ...
..ww.regensburg.de/museumsportal/ museen/schiffahrts_museum.html

Schiffahrtsmuseum
Das Rostocker Schifffahrtsmuseum wurde am 3. Juli 1968 gegründet und befindet sich im Stadtzentrum in einem Gebäude, das im vergangenen Jahrhundert dem ...
..ww.uni-rostock.de/stgschule/projekte/ bauprojekt/museen/mus-schiff.htm

Schifffahrtsmuseum Rostok - Alle Informationen zu Hansestadt
... Mehr >>>Schiffahrtsmuseum der Hansestadt RostockSchiffahrtsgeschichte August-Bebel-Straße
1 ... UhrRegionales M/V BuchungssystemSchifffahrtsmuseum, RostockMuseen ...
..ww.absolut-mecklenburg.de/.../meta/de/ schiffahrtsmuseum_rostock_hansestadt_schiffahrtsgeschichte_t.htm

Förderverein Südbayerisches Schiffahrtsmuseum eV
... oder durch eine Spende mithelfen, dass die Finanzierung des Südbayerischen Schifffahrtsmuseum in Stegen am ... Förderverein Südbayerisches Schiffahrtsmuseum eV. ...
..ww.suedbayerisches-schifffahrtsmuseum.de/status.htm

Schifffahrtsmuseen
... Conrad actuell 1998. Das nationale Schiffahrtsmuseum in Antwerpern. Modellwerft
1987. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm Düsseldorf. Modellwerft 2002. ...
..ww.modellskipper.de/lexikon/artikel/ dokument/doc5103/thema4849.htm

Die Südpfalz - zwischen Rhein und Reben
Schiffahrtsmuseum und Ortsmuseum Neuburg, ... Schiffahrtsmuseum und Ortsmuseum Neuburg „Rheinschiffahrt / Leben am Rhein / Fischerei" Hauptstr. ...
..ww.suedpfalz-tourismus.de/kunst_und_kultur/ museen/schiffahrt.html

Das Philososchiff: Poesie, Wissenswertes, Klamauk und ...
... erreichte 1960, dass hier das Schifffahrtsmuseum seinen Platz ... Die offizielle Homepage der oldenburgischen Weserhäfen:
[ Schiffahrtsmuseum in Niedersachsen ]. ...
..ww.oppisworld.de/poesie/philo/museum/haus.htm

Kreuzer, Yachten, dicke Pötte
... Kieler Schiffahrtsmuseum schilderte den Gästen die mühevolle Entstehung des Museums.
Museumsdirektor Dr. Jensen stellte das Schifffahrtsmuseum direkt an der ...
..ww.kieler-woche.de/sommerfest/ 20_06_03/dickepoette.asp

Museen
... Schifffahrtsmuseum mit einer kleinen Flotte. San Diego Maritime Museum Museum mit schönen Museumsschiffen und einer informativen Homepage. Schiffahrtsmuseum ...
..ww.shiplovers.de/html/museen.html

Cutty Sark Tall Ship’s Race Flensburg 2000
... Maritime Talkrunde im Schiffahrtsmuseum - Volles Haus im Schiffahrtsmuseum: Beim "Sail ... zur Sail 2000 FLENSBURG Heute im Schifffahrtsmuseum - Ein "Schnupperabend ...
..ww.wi.fh-flensburg.de/sail2000/deu/presse/ pressespiegel/pressespiegel.shtm

Plastischer Pseudorealismus v. Uwe H. Friese
... römisch köpfe old figuren handwerk 27612 Loxstedt Stotel notgeld links DSM
dsm deutsches schiffahrtsmuseum Schifffahrtsmuseum linksammlung Skulpturen ...
..ww.beepworld.de/members12/pseudorealismus

allesklar Webkatalog: Schifffahrtsmuseen
... Schiffahrtsmuseum Rostock (Maik Springmann) Sie finden hier eine kurze Beschreibung des Museums. Schifffahrtsmuseum (Flensburg) Neben einem Überblick über ...
..ww.allesklar.de/ s.php?jump=100-535-31268-31271-2071-87316-87313

Aktuell
... wir die leinen Los und wendeten das Schiff am Schifffahrtsmuseum zu Tal. ... Auch der Arbeitskreis Schiffahrtsmuseum Regensburg eV beteiligt sich mit einer kleinen ...
..ww.schiffahrtsmuseum-regensburg.de/Aktuell1.htm

Rostock Kultur Museen
... Juli und August: zusätzlich Donnerstag bis 20.00 Uhr. Schifffahrtsmuseum
Schifffahrtsgeschichte August-Bebel-Straße 1, 18055 Rostock Tel. ...
..ww.rostock.de/Internet/stadtverwaltung/ kultur/museen.jsp

Mit City-map Führungen in der Region Wesermarsch!
... Das Schifffahrtsmuseum im Telegraphenturm ... des Braker Zahnarztes Dr. Fritz Carstens ist es zu verdanken, das man 1960 das Schiffahrtsmuseum der Oldenburgischen ...
..ww.wesermarsch.city-map.de/city/db/014603050300.html

Verknüpfungen
... Heeresmuseum Österreich, Marinesaal. http://..ww.schifffahrtsmuseum-schloss-tessenow.
de/index.html. Schiffahrtsmuseum Schloss Tessenow. ...
..ww.crew-vii73.de/Anfang/Verknupfungen/ body_verknupfungen.html

city-map.de - mehr als nur ein stadtplan
... Schifffahrtsmuseum Haren/Ems Das am Haren-Rütenbrock-Kanal liegende Schiffahrtsmuseum erinnert an die Harener Binnen- und Seeschifffahrt, den bis heute ...
Beschreibung: Bietet kurze Vorstellungen der Museen mit Besucherhinweisen und Touristeninformationen.
..ww.museen-emsland.city-map.de/

Wenn Lehrerin Tuchorska baden geht Der Besuch der polnischen ..
... Uhr weiter. Besuch des Schiffahrtsmuseum. Anschließend fuhren wir
mit dem Bus zum Schifffahrtsmuseum in Fedderwaddersiel. Ich fand ...
..ww.aberhallo-online.de/hallo17/ tuchorska/tuchorska.htm

Kieler Museumsnacht 2003
... Im Schiffahrtsmuseum auf den Spuren der Kieler Schiffahrt... Ausstellung ... Videos.
wo: Kieler Schifffahrtsmuseum Wall 65 24103 Kiel, ...
..ww.umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/31775/ - 8k - 24. Sep 2003

Newsletter Herder aktuell Nr. 8 (Seite 12)
... das Herder-Institut und das Rigenser Geschichts- und Schifffahrtsmuseum gemeinsam eine ... in Riga, im heutigen Geschichts- und Schiffahrtsmuseum, im lettischen ...
..ww.uni-marburg.de/herder-institut/ verlag/ha/ha8/ha8_12.html

Ausflugstipps
... Termiene: 2.5.; 24.5.; 21.6.; 5.7; 19.7.; 2.8.; 16.8.: 30.8.; Karten erhältlich beim Kurbetrieb. Privates Schifffahrtsmuseum Laboe. ... Schiffahrtsmuseum. ...
..ww.laboe.de/Ausflug/ausflugz.php3

Hessischer Rundfunk - hessen fernsehen - nix wie raus
... Fremdenverkehrsbüro: 0033-4-94 18 53 00 Das Schiffahrtsmuseum erzählt die Geschichte von Toulon und seinem Hafen ... Sie beherbergt auch das Schifffahrtsmuseum. ...
..ww.hr-online.de/fs/nixwieraus/archiv/041200.html




Alle angegebenen Zeiten sind MEZ   

Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage