![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Fragen und Antworten rund um die Technik der Rechtschreibseiten (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=11)
-- Für DaUs (dümmste annehmbare User) (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=603)
eingetragen von Ruth Salber-Buchmüller am 23.01.2003 um 17.31
Am 20. Januar fragt Norbert Schäbler unter Pkt. 3:
"Wäre es eventuell ratsam, einmal ein Treffen all
der hier virtuell versammelten Rechtschreibreform-
kritiker zu organisieren, um grundlegende Fragen
(u..a. der Technik) zu klären?"
Leider ist es nun mal so, daß ohne geldliche
Absicherung auch mit der Technik nichts laufen kann.
Ich gehe davon aus, daß alle hier sehr am Erhalt
dieser Rechtschreibseiten interessiert sind.
Doch der Erhalt kann nur garantiert werden, wenn die
notwendigen Mittel dafür fließen.
Bisher ist noch nicht einmal das Minimum von
monatlich € 250,- erreicht.
Lächerliche - und am Ende vielleicht auch noch auf Dauer unsichere -
€ 165,56 liegen zur Zeit als monatlicher Eingang vor.
Ich finde es beschämend, wenn Dominik Schumacher
sich veranlaßt sieht, ständig als Bittsteller
aufzutreten.
Ich bitte hiermit als alte Mitstreiterin
alle diejenigen, die bislang noch keine Zusage
für eine monatliche Unterstützung gegeben haben,
sich einen Ruck zu geben.
Ruth Salber-Buchmüller
__________________
Ruth Salber-Buchmueller
eingetragen von Norbert Schäbler am 22.01.2003 um 18.57
Liebe Herren Wagner und Krutzke!
Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung.
Das mit dem Link hat tatsächlich geklappt.
So bin ich vorgegangen:
1. Schritt: Forum geöffnet und beliebigen Beitrag ausgesucht.
2. Schritt: Beitrag gefunden; "Beitrag einzeln" angeklickt.
3. Schritt: Im selektierten Beitrag rechte Maustaste benutzt - im aufgeklappten Menü "Eigenschaften" gewählt.
4. Schritt: "Adresse" mit den beiden Tasten "Strg" (und) "c" kopiert (damit in die Zwischenablage verfrachtet).
5. Schritt: Forum geöffnet und passenden Leitfaden gesucht.
6. Schritt: Menü "antworten" gewählt; Anmeldung getätigt.
7. Schritt: Überschrift erstellt und in Textrahmen eingeklickt.
8. Schritt: Mit den beiden Tasten "Strg" und "v" Adresse einkopiert.
9. Schritt: Beitrag abgesandt (und gejubelt).
Jetzt weiß ich auch, warum bei jedem Beitrag die Worte "Beitrag einzeln" stehen. Falls nicht, würde nämlich der gesamte Strang in die Zwischenablabe rutschen.
__________________
nos
eingetragen von Michael Krutzke am 22.01.2003 um 17.49
Der Link zu einem Bild mit <img src="... führt immer zur Anzeige des Bildes. Will man hingegen einen Verweis auf das Bild, dann muß man <a href=" ... verwenden.
Beispiel: Beitrag "Reiner Kunze" von Mädchenfüralles
Das Bild in diesem Beitrag verrät auf den ersten Blick nicht, wo es zu finden ist. (Da es kein Link ist, wird in der Statuszeile nichts angezeigt.) Wenn man aber mit der rechten Maustaste auf das Bild klickt, kann man sich dessen "Eigenschaften" ansehen. Eines der Elemente dieser Eigenschaften ist die Adresse (URL) des Bildes. Hier: http://www.rechtschreibreform.de/Bilder/KunzeReiner.gif Diesen Adreßeintrag markiert man (im "Eigenschaften"-Fenster) mit der Maus, kopiert ihn in die Zwischenablage und fügt ihn in den eigenen Beitrag ein.
Um den gewünschten Link zu bauen, muß die Adresse noch um den "HTML-Rahmen" ergänzt werden, wie im Beitrag Links für DaUs dargestellt. Das Ergebnis: Titelbild Die Aura der Wörter
Gutes Gelingen!
– geändert durch Michael Krutzke am 24.01.2003, 16.16 –
__________________
Michael Krutzke
eingetragen von J.-M. Wagner am 22.01.2003 um 15.43
(Wobei anzumerken wäre, daß es sich bei den "spitzen Klammern" einfach um das Kleiner-als- und das Größer-als-Zeichen handelt.)
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Michael Krutzke am 22.01.2003 um 13.04
Na ja - ich kann mir vorstellen, daß die hier namensgebende Nutzergruppe mit Stefan Münz' Werk ein bißchen überfordert ist. Herrn Wagners Ausführungen möchte ich ein wenig ergänzen und hoffe, damit auch ein bißchen zur Klarheit beizutragen.
Link zu einem Forumsstrang
Betrachtet wird der Aufbau eines Links zum Strang "Komisch" im Forum "Beispielsammlung ...". Wenn man beim Hindurchklicken durch Foren und Stränge den Mauszeiger über einen Link bewegt, sieht man unten in der Statuszeile seines Browsers Meldungen wie Verknüpfung mit .... Beim Strang "Komisch" lautet die Anzeige Verknüpfung mit showthread.php?threadid=98 bei rechtschreibreform.de . Drückt man über dem Link die rechte Maustaste, dann erhält man ein Menü, aus dem man "Verknüpfung kopieren" auswählt (beim MS Internet-Explorer. "Verknüpfungsadresse kopieren" heißt es wohl beim Netscape Communicator). Damit ist die Verknüpfung in der Zwischenablage und man kann sie in den eigenen Beitrag einfügen2). Was an HTML-Code noch fehlt, wird weiter unten dargestellt.
Nun erscheinen diese Links einem Laien nicht selten als Ungetüme, deren Aufbau und Funktionsweise er nicht versteht. Inwieweit ein Verständnis sinnvoll oder notwendig ist, muß natürlich jeder "DaU" selbst entscheiden Für Interessierte erkläre ich im folgenden Schritt für Schritt und von innen nach außen, woraus sich ein Link zusammensetzt. (Anmerkung: In der rechten Tabellenspalte sind die Inhalte zum Teil umgebrochen. Leerzeichen befinden sich dort keine!)
Kernelement ist die komplette "Internet-Adresse": http://www.rechtschreibreform.de Will man ins Forum, dann muß die Adresse entsprechend ergänzt werden, und zwar mit einem "/" beginnend und mit großem F! http://www.rechtschreibreform.de/Forum
Test (in neuem Browserfenster)Damit das System zum richtigen Strang ("thread") findet, muß dessen "ID" bekannt sein. Die verrät einem - wie oben beschrieben - die Statuszeile des Browsers, während der Mauszeiger über dem Link steht. Inhalt der Statuszeile:
Verknüpfung mit showthread.php?threadid=98 bei rechtschreibreform.deDie Adresse wird entsprechend ergänzt, ebenfalls mit einem "/" beginnend. http://www.rechtschreibreform.de/Forum/showthread.php?threadid=98
Test (in neuem Browserfenster)Damit steht der Inhalt des Links. Nun muß nur noch der richtige (HTML-Befehls-) Rahmen her: Das ist bei den hier betrachteten Links, bei denen nicht Bilder angezeigt werden sollen, grundsätzlich ein <a href= dann kommt - in Gänsefüßchen " ..." - die Adresse, die mit einer spitzen Klammer abgeschlossen wird ">". Danach kann man den Link benennen, bspw. Komisch.
Komplettiert wird das Werk mit </a> (Das schließt den HTML-Befehl ab.)<a href="http://www.rechtschreibreform.de/Forum/showthread.php?threadid=98">Komisch</a> Und wenn man das, worauf man mit dem Link verweist, in einem neuen Fenster anzeigen lassen will, fügt man einen weiteren HTML-Befehl ein: target="_blank" Der muß, mit einem Leerzeichen abgetrennt, hinter dem Ausführungszeichen der Adresse und vor der schließenden spitzen Klammer stehen.
<a href="http://www.rechtschreibreform.de/Forum/showthread.php?threadid=98" target="_blank">Komisch</a>
Testen Sie einmal folgendes: Markieren Sie den gerade komplettierten Link mit der Maus am Bildschirm, und kopieren1) Sie ihn in die Zwischenablage. Im Testforum können Sie den kopierten Link in einen eigenen Beitrag einfügen2) und testen. Auch Änderungen der Strang-ID oder das Verzweigen auf die Forums-"Eingangs"-Seite können Sie dort ausprobieren. Viel Spaß dabei.
Wichtiger Hinweis: Die Gänsefüßchen in einem solchen Link müssen paarweise auftreten! (Die Adresse funktioniert auch ohne.) Fehlt eines, dann kann der Strang "abstürzen", das hatten wir vor einer Weile mal.
Sinnvollerweise kopiert man sich ein paar Musterlinks in eine Textdatei. Auf sie kann man dann zurückgreifen und sie jeweils dem Bedarf anpassen. Nicht zuletzt für solche Anpassungsarbeiten kann es nützlich sein, die einzelnen Elemente eines Links unterscheiden zu können.
1) Entweder über den Menüpunkt "Bearbeiten --> Kopieren" oder mit "Strg" "c" oder "Strg" "Einfg" (Die Taste "Strg" jeweils gedrückt halten.)
2) Entweder über den Menüpunkt "Bearbeiten --> Einfügen" oder mit "Strg" "v" oder "Shift" "Einfg" (Die Taste "Strg" bzw. "Shift" jeweils gedrückt halten.)
– geändert durch Michael Krutzke am 23.01.2003, 18.51 –
__________________
Michael Krutzke
eingetragen von Michael Krutzke am 22.01.2003 um 12.16
An die Herren Wagner und Mädchenfüralles.
Oh je - jetzt haben meine "verschwundenen" Beiträge Verwirrung gestiftet und zwei ohnehin vielbeschäftigte Personen zusätzlich beschäftigt - das war nicht in meinem Sinn. In der Tat - ich habe Beiträge von mir gelöscht, und zwar immer dann, wenn es lediglich kurze Zwischenrufe waren. Im Falle der Antwort auf Herrn Wagners TDG-Frage etwa, wo weder ein breites Interesse noch ein tieferer Bezug zum Rechtschreib- bzw. Strangthema bestand. Nicht jede meiner Randbemerkungen muß für alle Ewigkeit erhalten bleiben, da bemühe ich mich um eine "speicherökonomische" Sicht.
Meinen Beitrag hier im "DaU"-Strang löschte ich gleich nach Veröffentlichung wieder, weil ich noch ein wenig daran herumfeilen wollte. Das tat ich dann im Ausprobierstrang, wurde am Abend aber nicht fertig. Dann ließ mich eine Krankheit zwei Tage das Bett hüten, fern vom Rechner, und erst jetzt bin ich wieder "auf Draht" und kann den Sachverhalt aufklären. (Vorher hätte ich auch auf eine direkte Mail nicht reagieren können.) Den nunmehr fertiggefeilten Beitrag werde ich auch gleich noch veröffentlichen und ihn selbstverständlich stehenlassen.
Also dann - pardon wegen der Verwirrung.
__________________
Michael Krutzke
eingetragen von J.-M. Wagner am 21.01.2003 um 15.00
Zitat:Mir ist dazu etwas eingefallen, was Sie mal probieren können, lieber Herr Schäbler: Schauen Sie in den Beitrag hinein, in welchem die gewünschte Graphik auftaucht, und kopieren Sie einfach die Stelle, an der der entsprechende Aufruf steht!
Ursprünglich eingetragen von Norbert Schäbler
Wie kann man Graphikdateien von einem Leitfaden in den anderen übertragen? (Bsp.: Ich würde gerne das Pamphlet von Toni Schmid Ghasele XIII aus dem Leitfaden Schule in einen neu zu eröffnenden Faden Klassikerwortschatz einblenden.)
Wie man das im einzelnen macht? In Ihrem Fall empfehle ich Ihnen, zum Eröffnen des Fadens Klassikerwortschatz mit der rechten Maustaste auf "neues Leitthema" zu klicken und dann die Möglichkeit "in neuem Fenster öffnen" auszuwählen -- dann bleibt Ihnen das Forum im ursprünglichen Fenster erhalten, und das brauchen Sie, um an die Graphik zu gelangen: Lassen Sie Ihr neues Leitthema erst einmal beiseite und klicken Sie sich durch das Forum bis zu dem Beitrag, der die Graphik enthält. Klicken Sie hier wiederum mit der rechten Maustaste (bei Rechtshänderbelegung, bei Linkshändern die andere) auf "zitieren" und wählen Sie wiederum das "neue Fenster". Sie erhalten darin den Quelltext des Beitrages, in welchem Sie nun (durch Vergleich mit der normalen Forumsanzeige) nach der Stelle suchen können, in der die Graphik aufgerufen wird. Das müßte ungefähr so aussehen:
<img src="....">
(wobei statt "...." der "Ort" der Graphikdatei angegeben ist). Diesen gesamten, von spitzen Klammern begrenzten HTML-Befehlskomplex kopieren Sie (über die Zwischenablage) in Ihren Beitrag in Ihrem neuen Faden, und dann können Sie das Fenster mit dem Quelltext des fremden Beitrages schließen (aber nur dieses eine Fenster!) und an Ihrem Beitrag weiterschreiben.
(Weitere HTML-Anweisungen rund um Graphiken siehe unter http://www.netzwelt.com/selfhtml/navigation/html.htm#grafiken.)
Auf diese Art und Weise können Sie auch andere Besonderheiten, Formatierungen etc. übernehmen, die Sie in manchen Beiträgen vorfinden... Fragen Sie ruhig nach, wenn es dabei Probleme gibt!
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Mädchenfüralles am 20.01.2003 um 19.02
Wir haben folgende Zeiten eingestellt: Innerhalb 8 Tagen (11520 Minuten) kann ein Beitrag geändert, also auch gelöscht, werden. Eine Änderung wird kenntlich gemacht, wenn 3 Stunden (180 Minuten) abgelaufen sind. Gleich nach dem Beitrag kann geändert werden, ohne daß die Öffentlichkeit das merken muß. Eine Löschung wird bislang nicht dokumentiert. Aus Sicherheitsgründen werden wir das allerdings nachrüsten. Ihre Frage wäre dann technisch beantwortbar. Wenn allerdings die Stimmung hier weiterhin gedeiht, kann ja auch direkt gefragt werden.
__________________
Dominik Schumacher
eingetragen von J.-M. Wagner am 20.01.2003 um 17.16
Auch ich bekomme 9 Beiträge, aber die vermißten sind nicht darunter. Einer müßte von gestern, 20.01., 22.40 Uhr sein, siehe die Diskrepanz zwischen dem neuesten Eintrag im Strang "Hier alles (oder nichts) ausprobieren" (Dominik Schumacher, 26.09.2002) und dem Datumseintrag in der Übersicht http://rechtschreibreform.de/Forum/forumdisplay.php?forumid=13 (20.01.2003, 22.40 Uhr). Aber, wie gesagt, ich vermute eher, daß er die Beiträge aus irgend einem Grund selber gelöscht hat...
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Mädchenfüralles am 20.01.2003 um 16.32
Wenn ich wie hier angegeben in der erweiterten Suche nach dem Verfasser Krutzke suche und die Suche auf die letzten 21 Tage begrenze, bekomme ich 9 Beiträge. Ist das bei ihnen auch so? Uns sind die gewünschten darunter?
__________________
Dominik Schumacher
eingetragen von J.-M. Wagner am 20.01.2003 um 15.14
Ich pauschalisiere meine Frage mal so: Warum "verschwinden" Beiträge von Michael Krutzke nach kurzer Zeit wieder? Etwas weniger pauschal gesehen, betrifft das zumindest drei Einträge: Nach den Datums- und Zeitangaben in der Forenübersicht gab es zwei Beiträge im Bereich Technik, einen hier im "DaU"-Strang, den anderen unter "alles (oder nichts) ausprobieren". Na gut, den letzteren hat er möglicherweise selber gelöscht; gelesen habe ich keinen davon. Es gab aber am 6. Januar im Strang "Rechtschreibkommission" des Rechtschreibforums einen Beitrag, in welchem er meine Frage nach der Bedeutung des Gesetzeskürzels TDG beantwortete. Den habe ich gelesen, er war in Ordnung -- aber am nächsten Tag war er weg. Andere Beiträge dagegen bleiben erhalten. Na gut; es scheint also so, als habe er die ersteren selber gelöscht.
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von J.-M. Wagner am 19.01.2003 um 17.36
Siehe dazu http://www.netzwelt.com/selfhtml/navigation/html.htm#verweise -- insbesondere die dort anklickbaren Beschreibungen sollten eigentlich eine ausreichende Erklärung bieten (einfach mal im Ausprobier-Forum anwenden). Wenn dann noch konkrete Fragen offenbleiben (wie etwa die des Verweises auf eine vorhandene Graphik), kann man die ja hier stellen; ein Treffen nur zur Klärung von Technikfragen ist unnötig.
__________________
Jan-Martin Wagner
eingetragen von Norbert Schäbler am 19.01.2003 um 16.21
Drei Fragen
1. Wie kann man Graphikdateien von einem Leitfaden in den anderen übertragen? (Bsp.: Ich würde gerne das Pamphlet von Toni Schmid „Ghasele XIII“ aus dem Leitfaden „Schule“ in einen neu zu eröffnenden Faden „Klassikerwortschatz“ einblenden.)
2. Ist es möglich, die Technik (z.B. per Telefon oder mit einer Mail) mit Wünschen (s.o.) zu beauftragen, oder wäre es besser, wenn die Technik mit Hilfe eines Rundschreibens wesentliche Informationen (z.B. über das Erstellen von „Links“ …) versenden würde?
3. Wäre es eventuell ratsam, einmal ein Treffen all der hier virtuell versammelten Rechtschreibreformkritiker zu organisieren, um grundlegende Fragen (u.a. der Technik) zu klären?
__________________
nos
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage