![]()
Forum (http://Rechtschreibung.com/Forum/index.php)
- Verlage (http://Rechtschreibung.com/Forum/forumdisplay.php?forumid=71)
-- Rechtschreibung.de bei Canoo (http://Rechtschreibung.com/Forum/showthread.php?threadid=1627)
eingetragen von PL am 30.07.2009 um 15.05
Lieber Detlef,
gräme Dich nicht in diesen Zeiten der allgemeinen Schreibverwirrung! Ob etwas wohl geordnet oder wohlgeordnet sei, ist heutzutage einerlei. Nimm Dir ein schlechtes Beispiel an mir: Als sprachlicher Laie lernte ich, daß Germanisten, ja Linguisten überhaupt, den Wandel der Schrift und Sprache verfolgen sollen, ihn dokumentieren und analysieren. Sie allesamt sind demnach Nachplapperer. Daß sie nichts vom Geschäft verstehen, versteht sich von selbst. Denn das ist ‚selbstverständlich‘.
Gruß aus Basel
von Peter Lüber
eingetragen von Detlef Lindenthal am 30.07.2009 um 08.20
Da habe ich mich schön aufs Glatteis führen lassen – Rechtschreibung.de ist n i c h t verkauft worden, sondern gehört weiterhin der Firma
DomCollect Worldwide Intellectual in der Schweiz.
Die Leute haben eine Schaltung eingebaut, die zu einer Zufallsauswahl aus einer Menge von Rechtschreibseiten weiterschaltet.
Woraufhin zu vermuten ist, daß bisher noch niemand die gewünschten 500.000 Eu abzudrücken bereit war.
Armes Deutschland, in mehrerer Hinsicht.
__________________
Detlef Lindenthal
eingetragen von Detlef Lindenthal am 28.07.2009 um 06.19
Die Netzanschrift Rechtschreibung.de, die vor einigen Monaten für 500.000 Eu angeboten worden war, ist vom Schweizer Verlag Canoo gekauft worden; der Kaufpreis ist unbekannt.
Dort wird jetzt eine Prüfschaltung angeboten; als „Schreibweisen“ stehen zur Auswahl:
– „Neu ohne Variantenauswahl“
– „Alt“
– „Neu + Konservativ“ (ja, tatsächlich mit großem K)
– „Neu + Gemäßigt Konservativ“ (ja, tatsächlich mit großen G und K)
– „Neu + Gemäßigt Progressiv“ (ja, tatsächlich mit großen G und P)
– „Neu + Progressiv“ (ja, tatsächlich mit großem P),
dazu die „regionalen Filter“
– „Deutsch“,
– „Österreichisch“,
– „Schweizerisch“.
Meine Meinung dazu: Diese Einteilung ist in der sonstigen deutschen Sprachlandschaft nicht wiederzufinden, sondern vermutlich eine Neufestlegung durch Canoo.
Denn es finden sich im deutschen „Kultur“raum etliche zig unterschiedliche „reformierte“ Wörterbücher und Regelversuche, darunter auch die 21. Auflage des Duden-Wörterbuches von 1996, in welchem noch die „Wörter“ zusammmen und fühere vorkommen, und diese Wörterbücher lassen sich nicht eindeutig und trennscharf in die jetzt von Canoo vorgeschlagenen Klassen einteilen. Also bietet Canoo eine weitere Kleingliederung der Rechtschreibung und entfernt sich weiter von einer Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung.
__________________
Detlef Lindenthal
Alle angegebenen Zeiten sind MEZ
Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage